30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

253 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

Bierhoff, Burkhard (1993). Erich Fromm. Analytische Sozialpsychologie und visionäre Gesellschaftskritik.<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Bierhoff, Hans-Werner (2006). Sozialpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Bieri, Peter (2001). Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. München:<br />

Hanser.<br />

Bilsky, Wolfgang & Schwartz, Shalom H. (1994).Values and personality. European Journal of Personality,<br />

8, 163-181.<br />

Birbaumer, Niels & Schmidt, Robert F. (2006). Biologische Psychologie (6. Aufl.). Heidelberg: Springer.<br />

Birkelbach, Klaus (1999). Die Entscheidung zum Kirchenaustritt zwischen Kirchenbindung und Kirchensteuer.<br />

Eine Verlaufsdatenanalyse in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten bis zum 43. Lebensjahr.<br />

Zeitschrift für Soziologie 28, 136-153.<br />

Biser, Eugen (2004). Die Neuentdeckung des Glaubens. Stuttgart: Kreuz.<br />

Böckenförde, Ernst-Wolfgang & Spaemann, Robert (Hrsg.). (1987). Menschenrechte und Menschenwürde.<br />

Historische Voraussetzungen – säkulare Gestalt – christliches Verständnis, Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

Bolz, Norbert & Münkel, Andreas (2003). Was ist der Mensch? München: Fink.<br />

Bourdieu, Pierre & Wacquant, Loïc J. D. (2006). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Bracht, Elke (1994). Multikulturell leben lernen. Psychologische Bedingungen universalen Denkens und<br />

Handelns. Heidelberg: Asanger.<br />

Brecht, Bert (1998). Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Wege des Laotse in die<br />

Emigration. In: Bert Brecht. Hundert Gedichte. (S. 105-107). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

Bredow, Udo & Mayer, Annemarie C. (2001). Der Mensch - das Maß aller Dinge: 14 Antworten großer<br />

Denker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Bresch, Carsten, Daecke, Sigurd & Riedlinger, Helmut (Hrsg.). (1990). Kann man Gott aus der Natur erkennen?<br />

Evolution als Offenbarung. Freiburg: Herder.<br />

Breuer, Reinhard (1981). Das anthropische Prinzip. Der Mensch im Fadenkreuz der Naturgesetze. Wien:<br />

Meyster.<br />

Breytenbach, Breyten (2004). Es gibt keinen Fortschritt. DIE ZEIT, Nr. 50, 2.12.2004.<br />

Brockhaus-Redaktion (Hrsg.). (1999). Phänomen Mensch. Leipzig: Brockhaus.<br />

Brown, Donald E. (1991). Human universals. New York: McGraw-Hill.<br />

Brück, Michael von (1990). Christliche Mystik und Zen-Buddhismus. In: W. Greive & R. Niemann<br />

(Hrsg.). Neu glauben? Religionsvielfalt und neue religiöse Strömungen als Herausforderung an das<br />

Christentum (S. 146 ff.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.<br />

Brumlik, Micha (2006). Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts. Weinheim: Beltz.<br />

Bucher, Anton H. (2007). Psychologie der Spiritualität. Weinheim: Beltz.<br />

Buggle, Franz (2004). Denn sie wissen nicht, was sie glauben, oder warum man redlicherweise nicht mehr<br />

Christ sein kann: eine Streitschrift (2. Aufl.). Aschaffenburg: Alibri.<br />

Bühler, Charlotte (1972). Selbstdarstellung. In: Ludwig J. Pongratz & Ernst G. Wehner (Hrsg.). Psychologie<br />

in Selbstdarstellungen (S. 9-42). Huber: Bern.<br />

Bühler, Charlotte (1975). Die Rolle der Werte in der Entwicklung der Persönlichkeit und in der Psychotherapie.<br />

Stuttgart: Klett.<br />

Bühler, Charlotte & Allen, Melanie (1974). Einführung in die Humanistische Psychologie. Stuttgart: Klett.<br />

Büssing, Arndt, Ostermann, Thomas, Glöckler, Michaela & Matthiessen, Peter F. (2007). Spiritualität,<br />

Krankheit und Heilung – Bedeutung und Ausdrucksformen der Spiritualität in der Medizin. Frankfurt<br />

a.M.: VAS-Verlag für Akademische Schriften.<br />

Bultmann, Rudolf (2002). Neues Testament und christliche Existenz: theologische Aufsätze. (hrsg. von<br />

Andreas Lindemann). Tübingen: Mohr Siebeck.<br />

Carrier, Martin & Mittelstraß, Jürgen (1989). Geist, Gehirn, Verhalten. Das Leib-Seele-Problem und die<br />

Philosophie der Psychologie. Berlin: de Gruyter.<br />

Carstens, Karl (2006). Grundgedanken der amerikanischen Verfassung und ihre Verwirklichung. Berlin:<br />

Duncker & Humblot.<br />

Cavalieri, Paola & Singer, Peter (1994). Menschenrechte für die großen Menschenaffen. Das Great Ape<br />

Projekt. München: Goldmann.<br />

Cicero, Marcus Tullius (1994). Vom rechten Handeln: lateinisch und deutsch (hrsg. und übers. von Karl<br />

Büchner (4. Aufl.). München: Artemis.<br />

Cohn, Norman (1997). Die Erwartung der Endzeit. Vom Ursprung der Apokalypse. Frankfurt a.M.: Insel.<br />

Cowley, Robert (Hrsg.). (2002). Was wäre geschehen, wenn? Wendepunkte der Weltgeschichte. München:<br />

Knaur.<br />

Dahl, Edgar (Hrsg.). (2005). Brauchen wir Gott? Moderne Texte zur Religionskritik. Stuttgart: Hirzel.<br />

Dalai Lama (2000). Der Weg des tibetischen Buddhismus. Eine Einführung. Freiburg: Herder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!