30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

209 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

und des Islam begrifflich zu fassen, scheint theologisch aussichtslos zu sein. Solche Deutungen enden<br />

spätestens an der Grenze der monotheistischen zu den polytheistischen oder den atheistischen Religionen.<br />

In einer instruktiven und für Gläubige auch bedenklichen Weise wird dieser Pluralismus in einer<br />

Datenbank deutlich. Sie enthält Informationen über mehr als 2.000 Götter in aller Welt, also einen<br />

riesigen Götterhimmel (Pantheon) der Menschheit. Andere Autoren nennen allein für die USA 1.300<br />

verschiedene religiöse Gruppen, Konfessionen und Sekten. Von Einheit in dieser Mannigfaltigkeit zu<br />

sprechen, wäre absurd. 6<br />

Unabhängige Religionswissenschaft und kirchliche Religionstheologie befassen sich auf verschiedene<br />

Weise mit diesem Grundwiderspruch zwischen dem faktischen Religionspluralismus und<br />

dem absoluten Wahrheitsanspruch der monotheistischen Religion. Gibt es überhaupt einen gemeinsamen<br />

Grund aller Religionen: die Gemeinsamkeiten aller Erlösungsreligionen oder die Attribute des<br />

allmächtigen und allgütigen Gottes? Oder bilden die Transzendenzerfahrung im religiösen Gefühl, die<br />

Spiritualität und das Erleben des Göttlich-Heiligen den Urgrund der Religion und deswegen auch die<br />

gemeinsame Basis für den Dialog der Religionen? 7<br />

Die Mystik gilt als ein Weg, im religiösen Leben eine tiefere Identität zu erfahren. So entwarf<br />

auch Drewermann in seiner Anthropologie die Auffassung, dass die Gemeinsamkeit der religiösen<br />

Bezüge nicht an der Oberfläche der kirchlichen Dogmen und Institutionen gegeben sei, sondern in der<br />

religiös bestimmten Lebensweise und in der Tiefe der Mystik bestünde. Religion wäre dann das Resultat<br />

mystischer Einheitserfahrungen, von Einheit in der Vielheit. Meister Eckhart, der große, von der<br />

Inquisition verfolgte Mystiker des 13. Jahrhunderts, und ein japanischer Zen-Meister könnten über<br />

Gott und über die absolute Leere (Sunyata) zu fast wörtlich ähnlichen Aussagen gelangen, jedoch mit<br />

den unterschiedlichen gedanklichen Assoziationen ihres Lebens- und Kulturzusammenhanges. Mystische<br />

Erfahrungen weisen über Abgrenzungen hinaus, umgreifen den Anderen, ohne dass die eigene<br />

Identität bedroht würde. 8<br />

Interkonfessioneller Dialog<br />

Den 1.118 Millionen Mitgliedern der Römisch-Katholischen Kirche stehen eine etwa gleich große<br />

Zahl anderer Christen gegenüber: ca. 375 Millionen der Protestantischen Kirchen, 427 Millionen der<br />

Unabhängigen Christlichen Kirchen, 219 Millionen der Orthodoxen Kirchen und 79 Millionen Anglikanische<br />

Christen. (Kapitel 17) Dem Weltkirchenrat gehören weltweit ca. 500 organisatorisch selbständige<br />

Organisationen mit christlichem Bekenntnis an. Die römisch-katholische Kirche hat die Gemeinschaften<br />

der Lutheraner, Anglikaner u.a. Protestanten nie als Kirche anerkannt, sondern nur als kirchliche<br />

Gemeinschaften, die nicht in der apostolischen Tradition stünden. Ungeachtet des langen interkonfessionellen<br />

Dialogs besteht weiterhin, wie auch Benedikt XVI. im Jahr 2007 bekräftigen ließ, der Anspruch,<br />

die einzige wahre Kirche zu sein. Allerdings ständen die getauften Mitglieder anderer Kirchen in gewisser,<br />

wenn auch nicht vollkommener Gemeinschaft mit der Kirche. Demnach wäre eine Einheit wahrscheinlich<br />

nur durch Rückkehr zur Mutterkirche und Unterordnung zu erreichen. Der Vorsitzende der<br />

Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Lehmann, verteidigte in einem Interview die Erklärung „Dominus<br />

Iesus“ als längst überfällig. Er mache zuweilen „falsche Höflichkeiten im ökumenischen Gespräch<br />

und Miteinander“ aus. „Ökumenische Euphorie“, die das Trennende in seinen tieferen Gründen übersehe,<br />

sei kein guter Weg.<br />

Die Repräsentanten der anderen Kirchen und ihrer Weltverbände wiesen diesen Ausschließlichkeitsanspruch<br />

der römischen Kirche zurück und bedauerten, dass der ökumenische Dialog offensichtlich<br />

keine Berücksichtigung gefunden habe. Das Dekret „Dominus Iesus“ werfe die ökumenischen<br />

Bemühungen um 40 Jahre zurück. 9 Einige der anscheinend unlösbaren Konflikte wurden bereits genannt:<br />

gemeinsames Abendmahl, Kirchenautorität, Klerus, Scheitern einer gemeinsamen neuen Bibelübersetzung.<br />

Die ökumenischen Hoffnungen auf eine grundsätzliche, d.h. vor allem theologische Annäherung<br />

haben sich weitgehend als Illusionen erwiesen.<br />

Interreligiöser Dialog<br />

Die „Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nicht-christlichen Religionen“ (Nostra aetate)<br />

sah das Verbindende der Religionen in den gleichen Existenzfragen: „Was ist der Mensch? Was ist<br />

Sinn und Ziel unseres Lebens? Was ist das Gute, was die Sünde? Woher kommt das Leid und welchen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!