30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

<strong>Menschenbilder</strong> in sozialer und interkultureller Sicht<br />

12 Kommunikation und soziale Interaktion, die Menschen im System<br />

der Familien-Beziehungen, der Lebenswelt und Umwelt<br />

Die soziale Natur des Menschen<br />

Menschen sind ihrer Natur nach auf Kommunikation und soziale Interaktion angelegt. Bei einer Isolierung<br />

von Kleinkindern wie es in einigen berühmten Fällen, z.B. Kaspar Hauser, vorsätzlich oder zufällig<br />

geschehen ist, kann sich nur rudimentär das typisch menschliche Verhalten ausbilden. Für die volle<br />

Entwicklung der Sprache und für das soziale Lernen ist die Bindung an Bezugspersonen entscheidend.<br />

Die frühe Entwicklung vom Neugeborenen bis zum Heranwachsenden ist durch Entwicklungspsychologen<br />

und Verhaltensbiologen sehr genau beschrieben worden. Das gilt für die Ausbildung einzelner<br />

Funktionsbereiche wie Wahrnehmung, Motorik, Emotionalität und Intelligenz und für die Lernprozesse,<br />

die das Selbstbild entstehen lassen. Die grundlegende Sozialisation – durch Kommunikation und<br />

Interaktion – dominiert die Kindheit und wird ergänzt durch eine zunehmende Individuation, d.h. die<br />

Entstehung einer unverwechselbaren, eigenständigen und ihre eigene Existenz reflektierenden Person.<br />

Sozialisation und Individuation sind eigentlich lebenslange Vorgänge.<br />

Bei allen höheren Arten sind Aspekte einer sozialen Interaktion zu finden. Bei den Hominiden,<br />

insbesondere den Schimpansen und Bonobos, wurden die meisten Entsprechungen zum menschlichen<br />

Sozialverhalten beobachtet. Aber sie verfügen, von den Lautäußerungen abgesehen, trotz der grundsätzlichen<br />

Fähigkeit, Zeichenbedeutungen zu lernen, nicht über eine natürliche Sprache.<br />

Seit langem ist bekannt, dass abstrakte Begriffe, z.B. Zahlbegriffe, von mehreren Spezies vorsprachlich<br />

gebildet werden können. Die Evolution der Sprache muss in der Stammesgeschichte des<br />

Menschen einen wesentlichen Anpassungs- und Überlebenswert gebracht haben. Sie ermöglichte eine<br />

bessere Kommunikation über verfügbare Nahrung oder über drohende Gefahren, sie diente als Hilfsmittel<br />

der Erinnerung und ermöglichte – über die gelebte Gegenwart hinaus – über Absichten und<br />

künftiges Verhalten, Vorsorge und Vorratsbildung zu kommunizieren. Das für höhere Leistungen immens<br />

wichtige, abstrakte Begreifen von kausalen Zusammenhängen und das entsprechende Lernen<br />

und Antizipieren von Ereignissen wird von der sprachlichen Begriffsbildung maßgeblich gefördert<br />

worden sein. Denken und Sprache scheinen zumindest teilweise in unterschiedlichen Hirnregionen<br />

repräsentiert zu sein, so eng sie auch zusammenhängen.<br />

Sprachliche Kommunikation allein setzt noch nicht zwingend ein Ich-Bewusstsein voraus, und<br />

über den Zusammenhang von Bewusstseinsbildung und Sprachbildung ist viel spekuliert worden,<br />

ebenso über die Bedeutung der wechselseitigen Wahrnehmung. Indem wir einen anderen Menschen<br />

wahrnehmen, begreifen wir, einem ebenfalls Wahrnehmenden gegenüberzustehen, dem wir naheliegender<br />

Wweise auch ein eigenes Bewusstsein zusprechen sollten. Auf dieser Basis baut die Verständigung<br />

auf und das, was Kommunikationsforscher die symbolische Interaktion nennen, dazu die emotionale<br />

Zuwendung, das Mitgefühl und Mitleiden.<br />

Menschliche Kommunikation ist durch Mimik, Gestik und Lautäußerungen möglich, unvergleichlich<br />

differenzierter wird sie erst durch die Sprache, die auf die Vergangenheit und auf die Zukunft<br />

ausgreifen kann. Doch sollte diese Fähigkeit nicht zu einem Definitionsmerkmal des Menschlichen<br />

verabsolutiert werden. Die Grenzen der Sprache, das Unsagbare, werden deutlich, wenn tiefe Gefühle,<br />

Naturerlebnisse, Werturteile und vielschichtige Gedanken, ganz zu schweigen von spirituellen, mystischen<br />

Erfahrungen, nicht in Worten zu fassen sind. Auch die Taubstummen, die noch keine Zeichensprache<br />

lernen konnten, oder die Behinderten, die wegen einer partiellen Hirnschädigung nicht sprechen<br />

können, sind nach allgemeinem Verständnis zweifellos Menschen – in einer auf Sprachkompetenz<br />

eingerichteten Gesellschaft. Die in der Kindheit taubstumme Helen Keller, die später auf taktile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!