30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

201 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

entfernt, d.h. Entzug des Lehrauftrags oder Ablehnung von Schriften, die eine gefährliche Sondermeinung<br />

enthalten. Im Jahr 1998 folgte das Dekret „Zur Verteidigung des Glaubens“, das Hans Küng<br />

zufolge ein aufgewärmter Antimodernismus-Eid ist. Gegen diesen neuen Gehorsamszwang gab es<br />

öffentliche Proteste, ebenso gegen die kompromisslose Distanzierung von der Evangelischen Kirche.<br />

Gegen den interreligiösen Dialog wurde der Grundsatz erneuert, mit Jesus den einzigen wahren Weg<br />

zu Gott zu haben.<br />

In dem Prozess allmählicher Anpassung an naturwissenschaftliche Entdeckungen wurden einige<br />

zunächst unpassende Ideen assimiliert bzw. neu interpretiert. So konnte die Evolutionstheorie schließlich<br />

akzeptiert werden, indem die Beseelung des Menschen von der Schöpfung auf den Zeitpunkt der<br />

individuellen Empfängnis verlegt wurde. Es fehlt noch eine Interpretation, wann dieses Phänomen in<br />

der Stammesgeschichte von den frühsten Hominiden bis zum Neandertaler erstmals eintrat. Eine ähnliche<br />

Umdeutung fand hinsichtlich der universalen Menschenrechte statt. Die anfängliche entschiedene<br />

Ablehnung wurde überwunden, indem diese Menschenrechte heute als eigentliche Inhalte der<br />

christlichen Ethik behauptet werden.<br />

„Trotz der Irrungen der Theologie und des Missbrauchs durch viele Pseudochristen: Der Mensch ist<br />

frei geworden. Die abendländische Philosophie, der wissenschaftliche Fortschritt des Westens, die<br />

Unabhängigkeitserklärung in den USA, die Französische Revolution mit ihren Grundwerten, unsere<br />

Verfassung, die freie Stellung der Frau – all das ist ohne die christliche Botschaft nicht denkbar. Sie<br />

hat die Unantastbarkeit der menschlichen Würde in die Welt gebracht, auch wenn diese Würde immer<br />

wieder mit Füssen getreten wird.“ (Heiner Geissler). 9<br />

„Pluralismus, Toleranz, Rechtstaat und die Menschenrechte europäischer Prägung sind eben nicht<br />

aus der jüdisch-christlichen Tradition allein erwachsen – ohne das römische Recht, den Humanismus<br />

und vor allem die laizistische Aufklärung wären sie nicht in der Welt.“ (Elisabeth von Thadden) 10<br />

Die Juristin Sabine Leuthäuser-Schnarrenberger kritisierte den Stil, in dem die katholische Kirche die<br />

zunächst energisch abgelehnten universalen Menschenrechte vereinnahmte (Kapitel 19). Die Deklaration<br />

der Vereinten Nationen hatte keine theologische Begründung der Menschenrechte enthalten; aus<br />

katholischer Sicht sind sie erst dann akzeptabel, wenn sie als im Willen Gottes verankert aufgefasst<br />

werden. Die Vereinnahmung ist also in Fällen wie der Evolutionstheorie, der Demokratiebewegung,<br />

der Aufklärung wie auch der Menschenrechte nur partiell gemeint, oder die Umdeutung betrifft so<br />

wichtige Eigenschaften, dass die offene Verständigung leiden muss. So kann es durchaus geschehen,<br />

dass schließlich nur noch von den christlichen Wurzeln des Humanismus, der Demokratie und der<br />

Moral gesprochen wird, ohne die konträren Ursprünge und den bitteren Prozess der Aufklärung überhaupt<br />

noch zu erwähnen. Diese Einvernahme ist bemerkenswert kühn, weil sie nur mit einem sehr<br />

verkürzten geschichtlichen Rückblick zustande kommen kann. Schnädelbach sprach vom strategischen<br />

Umgang mit der Wahrheit um einer höheren Wahrheit willen. 11<br />

Für viele der gottgläubigen Naturwissenschaftler stehen Glauben und Wissen nicht in Widerspruch,<br />

weil es zwei unterschiedliche Denkwelten sind, die nichts miteinander zu tun haben. Deswegen<br />

können sie durchaus von einem sich persönlich um seine Geschöpfe kümmernden, liebenden Gott<br />

und von einem Leben nach dem Tod überzeugt sein. Die Kollision des Glaubens mit dem Wissen über<br />

die Naturgesetze tritt erst dann auf, wenn Gott direkt in die reale Welt eingreift, wenn er ein Gebet<br />

erhört, persönlich hilft oder einen Schutzengel schickt. Diese Kollision wird nicht beseitigt, wenn behauptet<br />

wird, dass Gott nur mittelbar eingreift, also nur durch die an ihn glaubenden Menschen handelt.<br />

Diese Interpretation löst den fundamentalen Widerspruch nicht auf: Hier rangiert der Glauben<br />

höher als die Gesetze der Physik.<br />

Durch die Beschreibung und Erforschung der Natur religiös geworden zu sein, ist ein attraktives<br />

Thema in den Biographien einzelner Wissenschaftler. Dagegen wird ein Agnostiker oder Atheist fragen,<br />

ob die Reihenfolge nicht genau umgekehrt ist. Je nach dem eigenen Standpunkt wird eine der<br />

beiden Interpretation mehr überzeugen: Jene Naturwissenschaftler wurden als Kinder gottgläubig erzogen<br />

und übertrugen diese religiöse Überzeugung auf ihre Weltsicht und tendenziell auf ihre wissenschaftliche<br />

Theorienbildung. In diesem Zusammenhang wird oft auf tief gläubige Physiker, z.B. auf<br />

den Nobelpreisträger Max Planck, verwiesen. Die vielen anderen Nobelpreisträger bzw. Naturwissenschaftler,<br />

die sich als Atheisten bezeichnen, werden dann leicht übergangen, weil sie nicht ins Bild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!