30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

65 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

Illustrative Beispiele solcher Diskrepanzen sind: das Auseinanderfallen von zusammengehörig<br />

erscheinenden Eigenschaftsfacetten wie bei der Ordentlichkeit in verschiedenen Bereichen, die<br />

„Dummheiten“ der Schlauen, die Unbedachtheiten und grandiosen Fehlentscheidungen der ökonomisch-rationalen<br />

Manager, die Inkonsequenzen im Verhalten von Politikern, die unintelligente Fehleinschätzung,<br />

Korruption zuverlässig verheimlichen zu können, impulsive Entgleisungen von im<br />

Rampenlicht der Öffentlichkeit Stehenden, die Scheinheiligkeit selber nicht gelebter moralischer Appelle<br />

(„Wasser predigen und selber Wein trinken“), die Rechtfertigung von totalitärer Glaubensherrschaft,<br />

Gewalt und Genozid durch eine „höhere“ als die menschliche Moral („Krieg im Namen des<br />

barmherzigen Gottes“). Viele dieser Stichworte beziehen sich auf Fehlurteile und moralische Unzulänglichkeiten.<br />

Sehr auffällige Untersuchungsergebnisse sind aus ganz anderen Bereichen, etwa der<br />

Medizin, zu berichten. Keine oder nur geringe systematische Zusammenhänge bestehen zwischen den<br />

geäußerten subjektiven Beschwerden und den objektiv nachweisbaren Befunden, insbesondere bei<br />

einigen der chronischen Krankheiten, die bei vielen Patienten „stumm“ bleiben und bei anderen zu<br />

dringenden Arztbesuchen führen. So gibt es „kranke Gesunde“ und „gesunde Kranke“ 13<br />

Persönlichkeitstheorien<br />

In den Lehrbüchern der Psychologie ist eine nicht geringe Anzahl von Persönlichkeitstheorien zu finden.<br />

Eine gängige Einteilung unterscheidet zwischen den jeweils maßgeblichen Orientierungen bzw.<br />

Richtungen der Psychologie, die bereits an den bevorzugten Methoden zu erkennen sind: Persönlichkeitstheorien<br />

auf der Basis der Psychoanalyse, Theorien, die sich primär auf das Selbst, das subjektive,<br />

phänomenale Sein des Menschen beziehen, biographisch orientierte Ansätze, die den Menschen in<br />

seinem persönlichen Sinn- und Wertbezug erfassen wollen, lerntheoretisch fundierte Theorien, neurobiologisch<br />

orientierte Theorien usw. Die Eigenschaftstheorien bilden eine wichtige Grundlage fast<br />

aller anderen, denn sie zielen zunächst auf die methodische Beschreibung und Strukturierung der Vielfalt<br />

individueller Differenzen in Begriffen von relativ überdauernden Eigenschaften, z.B. der Intelligenz<br />

oder des Temperaments. Darüber hinaus sind verschiedenartige Ansätze und Richtungen zu nennen,<br />

die in empirisch-methodischer Hinsicht weniger ausgearbeitet sind, u.a. systemtheoretische Konzepte,<br />

verschiedene Subjektmodelle (Norbert Groeben), kommunikativ-handlungstheoretische Ansätze<br />

(Jürgen Habermas) und andere sozialwissenschaftliche Richtungen oder moderne Abwandlungen älterer<br />

Ansätze wie die „Positive Psychologie“.<br />

Zwischen den Persönlichkeitstheorien gibt es zwar einige Vermittlungsversuche und Brückenschläge,<br />

doch ist eine zusammenfassende, integrative Theorie, welche die verschiedenen Perspektiven<br />

vereint, nicht in Sicht. Angesichts der grundlegend verschiedenen theoretischen Voraussetzungen ist<br />

dies auch kaum zu erwarten, selbst wenn oberflächlich Übereinstimmungen bestehen. Größte Unterschiede<br />

bestehen in der ausgewählten Methodik, in den zentralen Begriffen und in den typischen Zielsetzungen,<br />

z.B. hinsichtlich bestimmter Anwendungsfelder. Dieser Persönlichkeitstheorien sind nicht<br />

wie naturwissenschaftliche Theorien durch die sehr genaue und konvergente Beschreibung von Sachverhalten,<br />

exakte Begriffsdefinitionen, präzise ausgearbeitete Systeme von theoretischen Aussagen<br />

und abgeleiteten, empirisch überprüfbaren Hypothesen entstanden. Das System Persönlichkeit ist außerordentlich<br />

viel komplizierter, so dass Theorie hier nur so viel wie vorläufiger Entwurf heißen kann,<br />

d.h. eines unter mehreren möglichen Forschungsprogrammen. In diesen Persönlichkeitstheorien drücken<br />

sich auch bestimmte wissenschaftsmethodische u.a. andere Überzeugungen der Autoren aus,<br />

doch bleiben die philosophischen Aspekte dieser <strong>Menschenbilder</strong> meist verborgen. Fundamentale<br />

Fragen der Anthropologie, Sinnfragen, Religionspsychologie und ähnliche Themen tauchen – wie<br />

erwähnt – fast nie auf.<br />

Wissenschaftlichkeit der empirischen Psychologie<br />

Die empirische Psychologie verwendet ganz überwiegend Daten, die aus den subjektiven Auskünften<br />

und den Selbsteinstufungen in Interviews und Fragebogen stammen, d.h. grundsätzlich nicht von anderen<br />

Beobachtern überprüft werden können. Es sind also nur subjektive Repräsentationen von Einstellungen<br />

und Verhaltensweisen und sie sollten nur in diesem Sinne interpretiert werden. Erst auf der<br />

Ebene der theoretischen Aussagen, nicht auf der Ebene der zugrunde liegenden Daten, können die<br />

Strategien der intersubjektiven wissenschaftlichen Kontrolle und Hypothesenprüfung einsetzen. Folglich<br />

ist auch die Psychologie nur in einem sehr weitgefassten Sinn eine „empirische“ Disziplin. Einen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!