30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

„freie Einfälle“ und im Strom dieses Assoziierens und Deutens gelangt er schließlich zu den verborgenen<br />

Motiven und Konflikten, den verdrängten, oft peinlichen und deshalb verhüllten Wüschen. Wie<br />

solche Rekonstruktionen möglich sind, erläutert Freud an vielen Beispielen. Die unbewussten Wünsche<br />

und Konflikte sind in Traumbilder transformiert oder erscheinen als neurotische Symptome. Die<br />

Rückübersetzung ist eine schwierige Herausforderung. Gelingt sie, so hat diese Interpretation eine<br />

fundamentale Bedeutung als via regio, als Königsweg, zum Unbewussten und zur Deutung und Auflösung<br />

neurotischer Symptome. Freud beschreibt genau, wie bei einem Patienten vorzugehen ist und wie<br />

die Interpretation abgesichert werden kann.<br />

„Den Stoff für unsere Arbeit gewinnen wir aus verschiedenen Quellen, aus dem, was uns seine Mitteilungen<br />

und freien Assoziationen andeuten, was er uns in seinen Übertragungen zeigt, was wir aus der<br />

Deutung seiner Träume entnehmen, was er durch seine Fehlleistungen verrät. All das Material verhilft<br />

uns zu Konstruktionen über das, was mit ihm vorgegangen ist und was er vergessen hat, wie über das,<br />

was jetzt in ihm vorgeht, ohne daß er es versteht. ... In der Regel verzögern wir die Mitteilung einer<br />

Konstruktion, die Aufklärung, bis er sich selbst derselben so weit genähert hat, daß ihm nur ein<br />

Schritt, allerdings die entscheidende Synthese, zu tun übrig bleibt. Würden wir anders verfahren, ihn<br />

mit unseren Deutungen überfallen, ehe er für sie vorbereitet ist, so bliebe die Mitteilung entweder<br />

erfolglos oder sie würde einen heftigen Ausbruch von Widerstand hervorrufen, der die Fortsetzung der<br />

Arbeit erschweren oder selbst in Frage stellen könnte. Haben wir aber alles richtig vorbereitet, so<br />

erreichen wir oft, daß der Patient unsere Konstruktion unmittelbar bestätigt und den vergessenen inneren<br />

oder äußeren Vorgang selbst erinnert.“ (Abriß der Psychoanalyse, 1938) 1<br />

Dass es sich nicht um völlig beliebige Spekulationen handle, kann, so Freud, die praktische Erfahrung<br />

zeigen. Wenn die psychoanalytischen Deutungen zutreffen, müssen sie eine objektive Wirkung auf die<br />

emotionalen Reaktionen des Patienten haben. Es sind zunächst nur Konstruktionen, also Hypothesen,<br />

und wie zutreffend sie sind, erweist nur der Fortgang der Behandlung und letztlich die Heilung bzw.<br />

Überwindung der Neurose. Diese ständige Überprüfung der psychoanalytischen Interpretationen im<br />

Prozess der Behandlung ist Freuds originelle Leistung. Damit – so ist er überzeugt – entsteht aus der<br />

spekulativen Traumdeutung und aus der freien Assoziation eine wissenschaftliche Methodik. Diese<br />

neue Methodik hat Freud in seinem „Jahrhundertwerk“ Traumdeutung (1900) in den bis heute kaum<br />

revidierten Grundzügen beschrieben.<br />

Mit seiner Methode öffnet Freud einen neuen Zugang zur inneren Welt, zur Biographie und zur<br />

Krankengeschichte eines Menschen. Wie diese Psychoanalyse ansetzen muss und wie schwierig das<br />

sein würde, hat Freud in einer jahrelangen Selbstanalyse erkundet und wohl auch erlitten. Auch andere<br />

Denker wie Søren Kierkegaard haben solche Selbstanalysen geleistet; sie haben dann über ihre Gewissensprüfungen<br />

und peinlichen Lebensprobleme in Form von „Beichten“ berichtet. Der Unterschied ist<br />

jedoch, dass Freud über eine besondere Methode verfügt und systematisch vorgeht. Er will über die<br />

autobiographische Erfahrung hinaus eine wissenschaftliche Theorie entwickeln; er will Krankheiten<br />

erklären und möchte diese Einsichten psychotherapeutisch anwenden. Über die heroische Leistung<br />

seiner Selbstanalyse ist kaum etwas bekannt, da Freud später bis auf einige Traumprotokolle alle Notizen<br />

vernichtete. Im Verlauf dieser Selbstanalyse, so ist anzunehmen, stieß er auf jene Themen, aus<br />

denen sich die psychoanalytische Theorie entwickelte: die schwierigen emotionalen Beziehungen zu<br />

seinem Vater, die besondere Zuneigung zur Mutter, bestimmte frühkindliche Ereignisse, peinliche<br />

Erlebnisse, Schuldgefühle und andere Themen.<br />

Psychische Instanzen, Herrschaft von Lustprinzip und Realitätsprinzip<br />

Es, Ich und Über-Ich – diese Begriffe sind in die Alltagssprache eingegangen. Seine psychologischen<br />

Untersuchungen führten Freud zur Annahme von drei Bereichen oder Systemen des Psychischen. Diese<br />

unterscheiden sich in ihrer Funktion und, damit zusammenhängend, inwieweit sie bewusst sind und<br />

ob es sich um angeborene biologische Triebe oder um kulturell vermittelte Motive handelt.<br />

„Die Macht des Es drückt die eigentliche Lebensabsicht des Einzelwesens aus. Sie besteht darin, seine<br />

mitgebrachten Bedürfnisse zu befriedigen. Eine Absicht, sich am Leben zu erhalten und sich durch die<br />

Angst vor Gefahren zu schützen, kann dem Es nicht zugeschrieben werden. Dies ist die Aufgabe des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!