30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

252 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

Literaturverzeichnis<br />

Zu einigen Themen, insbesondere zu Kapitel 2 bis 6, sind ausführlichere Darstellungen, mit mehr Zitaten,<br />

biographischen Daten der Psychotherapeuten, Literaturhinweisen in dem vorausgegangenen Buch<br />

„Annahmen über den Menschen“ (2004) zu finden. Die mit * gekennzeichneten Quellen eignen sich<br />

vorzüglich zur weiteren Vertiefung, außerdem die genannten Links und Portale im Internet.<br />

*<br />

*<br />

*<br />

Abel, Günter & Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.). (1996). Pluralismus – Erkenntnistheorie, Ethik und Politik.<br />

Hamburg : Meiner, 1996.<br />

Adorno, Theodor W. (1966). Erziehung nach Auschwitz. In: Th. W. Adorno (1977), Kulturkritik und Gesellschaft<br />

II., GS Band 10.2 (S. 674-691). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Auszüge in DIE ZEIT,<br />

1.1.1993).<br />

Adorno, Theodor W., Frenkel-Brunswik, Else, Levinson, Daniel J. & Sanford, Richard N. (1950). The<br />

Authoritarian Personality. New York: Harper & Brothers.<br />

Albert, Hans (2000). Das Elend der Theologie. Kritische Auseinandersetzung mit Hans Küng (2. Aufl.).<br />

Aschaffenburg: Alibri.<br />

Albert, Karl (1996). Einführung in die Philosophische Mystik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Amelang, Manfred (2004). 100 Jahre Psychologie: Differenzielle Psychologe, Persönlichkeitspsychologie<br />

und Psychologische Diagnostik. Die bedeutendsten Forscherpersönlichkeiten. Zeitschrift für Differentielle<br />

und Diagnostische Psychologie, 25, 265-276.<br />

Amery, Carl (1995). Sind die Kirchen am Ende? Regensburg: Pustet.<br />

Amirpur, Katajun & Ammann, Ludwig (Hrsg.). (2006). Der Islam am Wendepunkt. Liberale und konservative<br />

Reformer einer Weltreligion. Freiburg: Herder.<br />

Amnesty International: Im Namen der Menschenrechte (1980). München: Kindler.<br />

Amorth, Gabriele (1994). Ein Exorzist erzählt (2. Aufl.). Abensberg: Maria Aktuell-Verlag.<br />

Angenendt, Arnold (2007). Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Münster:<br />

Aschendorff.<br />

Arlt, Gerhard (2001). Philosophische Anthropologie. Stuttgart: Metzler.<br />

Asendorpf, Jens (2003). Psychologie der Persönlichkeit (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.<br />

Assmann, Jan (2003). Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München: Hanser<br />

Verlag.<br />

Auffermann, Bärbel & Orschiedt, Jörg (2006). Die Neandertaler: auf dem Weg zum modernen Menschen.<br />

Stuttgart: Theiss.<br />

Baasner, Rainer (2006). Einführung in die Literatur der Aufklärung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Baier, Karl (Hrsg.). (2006). Handbuch Spiritualität: Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse. Darmstadt:<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Barrett, David B. & Johnson, Todd M. (2001). World Christian Encyclopedia (2nd edition). New York:<br />

Oxford University Press.<br />

Batchelor, Stephan (2000). Buddhismus für Ungläubige (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.<br />

Baudler, Georg (2005). Gewalt in den Weltreligionen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Bauer, Eberhard (Hrsg.). (1983). Spektrum der Parapsychologie. Hans Bender zum 75. Geburtstag. Freiburg<br />

i. Br.: Aurum.<br />

Bauer, Wolfgang & van Ess, Hans (2001). Geschichte der chinesischen Philosophie: Konfuzianismus,<br />

Daoismus, Buddhismus. München: Beck.<br />

Becker, Ulrich (1996). Das "Menschenbild des Grundgesetzes" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.<br />

Berlin: Duncker und Humblot.<br />

Benedikt XVI. (2006). Glaube und Vernunft: die Regensburger Vorlesung (mit Kommentaren von Gesine<br />

Schwan, Abdel Theodor Khoury, Karl Kardinal Lehmann). Freiburg: Herder.<br />

Berger, Klaus (1998). Das Böse im Neuen Testament. In: F. Hermanni & P. Koslowski (Hrsg.). Die Wirklichkeit<br />

des Bösen. Systematisch-theologische und philosophische Annäherungen (S. 133-148).<br />

München: Fink Verlag.<br />

Berger, Klaus (2004). Ist Gott Person? Ein Weg zum Verstehen des christlichen Gottesbildes. Gütersloh:<br />

Gütersloher Verlagshaus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!