30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*<br />

*<br />

256 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

Freud, Sigmund (1900). Die Traumdeutung. GW II/III (S. 1-642) (5. Aufl. 1973). London: Imago.<br />

Freud, Sigmund (1912). Totem und Tabu. GW IX. (2. Aufl. 1942). London: Imago.<br />

Freud, Sigmund (1917/1969). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XI. London: Imago.<br />

Freud, Sigmund (1925). Selbstdarstellung. GW XIV (S. 33-96). (4. Aufl. 1968). London: Imago.<br />

Freud, Sigmund (1927). Die Zukunft einer Illusion. GW XIV. London: Imago.<br />

Freud, Sigmund (1930/2003). Das Unbehagen in der Kultur (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.<br />

Freud, Sigmund (1933). Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XV. London:<br />

Imago.<br />

Freud, Sigmund (1933/1961). Warum Krieg? Brief an Albert Einstein. GW XVI. London: Imago.<br />

Freud, Sigmund (1938/1940/2002). Abriss der Psychoanalyse (9. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.<br />

Freud, Sigmund (1940-1952). Gesammelte Werke. Band 1-17. London. Imago Publishing 1940-52. (seit<br />

1960. Frankfurt a. M.: Fischer). Bd. 18 und Nachtragsband. Frankfurt a. M.: Fischer 1968 und 1987.<br />

Freud, Sigmund (1969 ff.). Studienausgabe 20 Bände (hrsg. von A. Mitscherlich u. a.). Frankfurt a. M.:<br />

Fischer.<br />

Frick, Jürgen (1999). Das Ende einer Illusion: Denkanstösse zu Ethik und Pädagogik der Bibel. Neustadt<br />

am Rübenberge: Lenz.<br />

Fries, Jakob Friedrich (1837/1982). Handbuch der psychischen Anthropologie oder der Lehre von der<br />

Natur des menschlichen Geistes. Band 1 und 2. (2. Aufl., hrsg. von G. König & L. Geldsetzer). Aalen:<br />

Scienta Verlag,<br />

Fromm, Erich (1941/2000). Die Furcht vor der Freiheit. (Neue Übersetzung). München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.<br />

Fromm, Erich (1967). Sigmund Freuds Sendung: Persönlichkeit, geschichtlicher Standort und Wirkung.<br />

Frankfurt a. M.: Ullstein.<br />

Fromm, Erich (1972). Zen-Buddhismus und Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

Fromm, Erich (1974/1981). Anatomie der menschlichen Destruktivität (19. Aufl.). Stuttgart: Deutsche<br />

Verlags-Anstalt.<br />

Fromm, Erich (1976). Die Bedeutung des Ehrwürdigen Nyanaponika Mahathera für die westliche Welt. In:<br />

E. Fromm, M. Kreutzberger u. a. (Hrsg.). Des Geistes Gleichmaß (S. 35-38). (Festschrift zum 75.<br />

Geburtstag des Ehrwürdigen Nyanaponika Mahathera). Gesamtausgabe Band 6. Konstanz: Christiani.<br />

Fromm, Erich (1976/2003). Haben oder Sein: die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Stuttgart:<br />

Deutsche Verlags-Anstalt (31. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.<br />

Fromm, Erich (1978/1997). Die Kunst des Liebens (51. Aufl.). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.<br />

Fromm, Erich (1979). Sigmund Freuds Psychoanalyse, Grösse und Grenzen. Stuttgart: Deutsche Verlags-<br />

Anstalt.<br />

Fromm, Erich (1999). Erich Fromm Gesamtausgabe in 11 Bänden (hrsg. von Rainer Funk) München:<br />

Deutscher Taschenbuchverlag.<br />

Gadamer, Hans-Georg & Vogler, Paul (Hrsg.) (1972-1975). Neue Anthropologie 7 Bände. (Band 1-2 Biologische<br />

Anthropologie, 3 Sozialanthropologie, 4 Kulturanthropologie, 5 Psychologische Anthropologie,<br />

6-7 Philosophische Anthropologie). Stuttgart: Thieme.<br />

Gadenne, Volker (2004). Philosophie der Psychologie. Bern: Huber.<br />

Gay, Peter (1988). Ein gottloser Jude. – Sigmund Freuds Atheismus und die Entwicklung der Psychoanalyse.<br />

Frankfurt a. M.: Fischer.<br />

Gay, Peter (2001). Freud. Frankfurt a. M.: Fischer.<br />

Gehl, Günther & Nepf, Matthias (Hrsg.). (2005). Psychomarkt Deutschland. Psychogruppen im Spannungsfeld<br />

von Staat, Gesellschaft, Kirchen. Weimar: Bertuch.<br />

Gebauer, Gunter (Hrsg.). (1998). Anthropologie. Leipzig: Reclam.<br />

Geißler, Heiner (2003). Die Würde des Menschen ist in Gott verankert. DIE ZEIT Nr. 1, 22.12.2003.<br />

Gergen, Kenneth J. (1990). Die Konstruktion des Selbst im Zeitalter der Postmoderne. Psychologische<br />

Rundschau, 41, 191-199.<br />

Geyer, Christian (Hrsg.). (2004). Hirnforschung und Willensfreiheit: zur Deutung der neusten Experimente.<br />

Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Girard, René (1999). Das Heilige und die Gewalt (3. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.<br />

Glasenapp, Hans von (1985). Die fünf Weltreligionen (2. Aufl.). Düsseldorf: Eugen Diederichs.<br />

Görres, Albert (1986). Kennt die Psychologie den Menschen? Fragen zwischen Psychotherapie, Anthropologie<br />

und Christentum (2. Aufl.). München: Piper.<br />

Goldner, Colin (1997). Psycho: Therapien zwischen Seriosität und Scharlatanerie. Augsburg: Pattlock.<br />

Goodall, Jane (1991). Ein Herz für Schimpansen. Meine 30 Jahre am Gombe-Strom. Reinbek: Rowohlt<br />

Verlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!