30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

263 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

von Thadden, Elisabeth (2005a). Glaubensfestigkeit und Toleranz – Christsein in einer Situation religiöser,<br />

weltanschaulicher und kultureller Vielfalt. Referat zum Schwerpunktthema Tolerant im Glauben.<br />

Evangelische Kirche in Deutschland EKD www.ekd.de.<br />

von Thadden, Elisabeth (2005b). Etwas fehlt. Über die »Kleine Bibliothek der Weltweisheit« und das<br />

Bedürfnis, die Religion neu zu entdecken. DIE ZEIT Nr. 50, 8.12.2005.<br />

The Chinese Culture Connection (Bond et al.) (1987). Chinese values and the search for culture-free dimensions<br />

of culture. Journal of Cross-Cultural Psychology, 18, 143-164.<br />

Thies, Christian (2004). Einführung in die philosophische Anthropologie. Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft.<br />

Thomä, Helmut & Kächele, Horst (1999). Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie (2. Aufl.). Berlin:<br />

Springer.<br />

Thomas, Alexander (Hrsg.). (2003). Kulturvergleichende Psychologie (2. Aufl.) Göttingen: Hogrefe.<br />

Tibi, Bassam (2001). Kreuzzug und Djihad. Der Islam und die christliche Welt. München: Goldmann.<br />

Tibi, Bassam (2003). Die fundamentalistische Herausforderung. Der Islam und die Weltpolitik (3. Aufl.)<br />

München: Beck.<br />

Tibi, Bassam (2004). Der neue Totalitarismus: "Heiliger Krieg" und westliche Sicherheit. Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft.<br />

Tiedemann, Paul (2006). Was ist Menschenwürde? Eine Einführung. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Topitsch, Ernst (1983). Pluralismus und Toleranz. In: E. Topitsch & H. J. Vogel (Hrsg.). Pluralismus und<br />

Legitimationsprobleme im Interessenwandel. Köln: Pachem.<br />

Trimondi, Victor & Trimondi, Victoria (1999). Der Schatten des Dalai Lama: Sexualität, Magie und Politik<br />

im tibetischen Buddhismus. Düsseldorf: Patmos.<br />

Trimondi, Victor & Trimondi, Victoria (2002). Hitler, Buddha, Krishna: eine unheilige Allianz vom Dritten<br />

Reich bis heute. Wien: Ueberreuter.<br />

Trimondi, Victor & Trimondi, Victoria (2006). Krieg der Religionen: Politik, Glaube und Terror im Zeichen<br />

der Apokalypse. Paderborn: Fink.<br />

Tröger, Sigrid & Tröger, Karl W. (Hrsg.). (1990). Kirchenlexikon: Christliche Kirchen, Freikirchen und<br />

Gemeinschaften im Überblick. München: Beck.<br />

Tugendhat, Ernst (2007). Anthropologie statt Metaphysik. München: Beck.<br />

Utsch, Michael (1998). Religionspsychologie. Voraussetzungen, Grundlagen, Forschungsüberblick, Stuttgart:<br />

Kohlhammer.<br />

Verweyen, Hansjürgen (1994). Der Weltkatechismus, Therapie oder Symptom einer kranken Kirche? Düsseldorf:<br />

Patmos.<br />

Vollmer, Gerhard (1998). Evolutionäre Erkenntnistheorie: angeborene Erkenntnisstrukturen im Kontext<br />

von Biologie, Psychologie, Linguistik, Philosophie und Wissenschaftstheorie (7. Aufl.). Stuttgart:<br />

Hirzel.<br />

Vollmer, Gerhard (2003). Wieso können wir die Welt erkennen? Stuttgart: Hirzel.<br />

de Waal, Frans (1991). Wilde Diplomaten. Versöhnung und Entspannungspolitik bei Affen und Menschen.<br />

München: Hauser.<br />

de Waal, Frans (2006). Der Affe in uns: warum wir sind, wie wir sind. München: Hanser.<br />

Walach, Harald (2003). Spiritualität und Wissenschaft. Erfahrungsheilkunde, 10, 650-659.<br />

Walach, Harald (2005). Psychologie. Wissenschaftstheorie, philosophische Grundlagen und Geschichte.<br />

Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Walach, Harald & Römer, Hartmann (2000). Complementarity is a useful concept für consciousness<br />

studies. A reminder. Neuroendocrinology Letters, 21, 221-232.<br />

Weber, Thomas P. (2005). Science Fiction. Frankfurt a.M.: Fischer.<br />

Weinberg, Steven (1999). Es gibt keinen Beweis für Gott. Bild der Wissenschaft, 12, 48-49.<br />

Weinke, Kurt & Grabner-Haider, Anton (1993). <strong>Menschenbilder</strong> im Diskurs: Orientierungen für die Zukunft.<br />

Graz: Leykam.<br />

Weischedel, Wilhelm (1998). Der Gott der Philosophen. Grundlegung einer Philosophischen Theologie im<br />

Zeitalter des Nihilismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Weizsäcker, Carl-Friedrich (1975). Selbstdarstellung. In: Ludwig J. Pongratz (Hrsg.). Philosophie in<br />

Selbstdarstellungen. Band II. (S. 342-390). Hamburg: Felix Meiner.<br />

Wengraf, Tom (2001). Qualitative research interviewing. Biographic, narrative and semi-structured methods.<br />

London: Sage.<br />

Wetz, Franz Josef (2005). Illusion Menschenwürde: Aufstieg und Fall eines Grundwerts. Stuttgart: Klett-<br />

Cotta.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!