30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

3 In den Widersprüchen von biologischen Trieben und geistiger<br />

Freiheit, als sozialer Charakter geformt (Erich Fromm)<br />

Erich Fromm gehört der Generation der auf Freud folgenden Psychoanalytiker an. Er nimmt Grundgedanken<br />

Freuds auf und verbindet sie mit anderen Ideen. Fromm betont – stärker als Freud – die gesellschaftlichen<br />

Bedingungen, d.h. die sozialen Einflüsse der Familie auf die individuelle Entwicklung<br />

und die zugrunde liegenden gesellschaftlichen Strukturen. Er sieht hier Gesetzmäßigkeiten, die eigenständig<br />

neben der biologischen Evolution gelten und diese überformen. Freud hätte den Menschen zu<br />

individualistisch gesehen und nicht in der Bezogenheit auf andere Menschen.<br />

In dem von Freud entworfenen Menschenbild vermisst Fromm zwei wesentliche Züge. Er behauptet,<br />

dass alle Menschen ein fundamentales Bedürfnis nach Freiheit und nach Gerechtigkeit haben.<br />

Wenn beide vorenthalten werden, führt dies zu negativen Reaktionen und Leiden, zu bleibenden psychischen<br />

Veränderungen und schließlich zu Gewalt und zu Katastrophen.<br />

Fromm gilt als der Begründer der psychoanalytisch orientierten Sozialpsychologie. Er fragt, wie<br />

sich die wirtschaftlichen, die psychologischen und ideologischen Faktoren wechselseitig beeinflussen.<br />

Welche Schlussfolgerungen sind für das Verständnis der Gegenwart und Zukunft der Menschen zu<br />

ziehen? Diese Sozialpsychologie ist gesellschaftskritisch eingestellt und strebt einen sozialistischen<br />

Humanismus an.<br />

Fromms Programm geht weit über eine abstrakte Gesellschaftsphilosophie hinaus. Er will erkennen,<br />

„wie die Ideologien aus dem Zusammenwirken von seelischem Triebapparat und sozialökonomischen<br />

Bedingungen entstehen“. Er unternimmt im Vorkriegs-Deutschland die erste sozialwissenschaftliche<br />

Untersuchung über den autoritären Charakter und analysiert später die extremen Formen<br />

menschlicher Destruktivität psycho-biographisch an den Beispielen Hitler und Himmler. Mit seinen<br />

letzten Werken engagiert er sich in der sozialpsychologischen Analyse der modernen, geldorientierten<br />

Konsumgesellschaft. Fromm arbeitet an einem Programm gesellschaftlicher Reformen, das einen<br />

grundlegenden psychologischen Einstellungswandel des Einzelnen verlangt. Durch seine Bücher erreicht<br />

er eine weite Verbreitung seiner Ideen. Einige seiner Einsichten, so hebt er hervor, stimmen mit<br />

dem Menschenbild des Buddhismus überein.<br />

Grundzüge<br />

Wie Fromm auf Freuds Pionierarbeiten aufbaut und die soziologische Perspektive wesentlich erweitert,<br />

wird aus den folgenden Zitaten deutlich:<br />

„Die menschliche Natur ist weder eine biologisch von vornherein festgelegte, angeborene Summe von<br />

Trieben, noch ist sie der leblose Schatten kultureller Muster, denen sie sich reibungslos anpasst. Sie<br />

ist vielmehr das Produkt der menschlichen Entwicklung, doch besitzt sie auch ihre eigenen Mechanismen<br />

und Gesetzmäßigkeiten. Es gibt in der menschlichen Natur gewisse Faktoren, die festgelegt und<br />

unveränderlich sind: die Notwendigkeit, die physiologisch bedingten Triebe zu befriedigen, und die<br />

Notwendigkeit, Isolierung und seelische Vereinsamung zu vermeiden.“ (Die Furcht vor der Freiheit,<br />

1941) 1<br />

„Die wichtigste [Eigenschaft] scheint mir die Tendenz zu sein zu wachsen, sich zu entwickeln<br />

und die Möglichkeiten zu realisieren, die der Mensch im Laufe seiner Geschichte entwickelt hat – wie<br />

zum Beispiel die Fähigkeit zum schöpferischen und kritischen Denken und zum Erleben differenzierter<br />

emotionaler und sinnlicher Erfahrungen. Alle diese Möglichkeiten haben ihre eigene Dynamik. Nachdem<br />

sie sich einmal im Evolutionsprozeß entwickelt haben, streben sie danach, sich irgendwie auszudrücken.<br />

Diese Tendenz kann unterdrückt und frustriert werden, aber eine derartige Unterdrückung<br />

führt zu neuen Reaktionen, besonders zur Ausbildung destruktiver und symbiotischer Impulse. Es<br />

scheint auch so zu sein, daß diese allgemeine Tendenz zu wachsen – die das psychologische Äquivalent<br />

zu der entsprechenden biologischen Tendenz ist – zu spezifischen Tendenzen führt, wie etwa der<br />

Sehnsucht nach Freiheit und dem Haß gegen Unterdrückung, da die Freiheit die Grundbedingung für<br />

jedes Wachstum ist. Diese Sehnsucht nach Freiheit kann zwar verdrängt werden und aus dem Bewußt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!