30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

Kants Anthropologie und Psychologie<br />

Kant ließ seine Vorlesung zur Anthropologie in pragmatischer Hinsicht 1798 drucken, und dieser Text<br />

ist großenteils auch heute noch gut zu lesen, denn er ist anschaulich mit vielen Beobachtungen des<br />

eigenen und fremden Verhaltens in der Welt, mit Anekdoten und literarischen Zitaten gewürzt. Der<br />

Rhythmus der Sprache in ihrem komplexen Satzbau verlangt jedoch mehr Konzentration als heutige<br />

Texte, beeindruckt jedoch durch viele sehr prägnante Formulierungen. Kant erläutert auch das methodische<br />

Vorgehen und schildert viele Beobachtungen zur praktischen Menschenkunde. 2<br />

Eine kurze Inhaltsübersicht zeigt den Umfang dieser Menschenkunde, in der sich die allgemeine<br />

Psychologie, Charakterkunde, Gesundheitspsychologie und auch Anfänge anderer psychologischer<br />

Teildisziplinen (im heutigen Sinn), Sozial-, Völker- und Kultur-Psychologie, mit der philosophischen<br />

Bestimmung des Menschen als vernünftiges und moralisches Wesen verbinden. Auf 300 Seiten werden<br />

abgehandelt: Bewusstsein, Vorstellungen, Sinnesempfindungen und Wahrnehmungspsychologie,<br />

Denken, Einbildungskraft und Erkenntnisvermögen, Gedächtnis, Sinnestäuschungen und Illusionen,<br />

Traum, Störungen der Wahrnehmung und des Denkens. Kant spricht von Vorstellungen, die wir haben,<br />

ohne uns ihrer bewusst zu sein, und meint – in sehr modern klingender Weise – das Feld „dunkler<br />

Vorstellungen sei das grösste im Menschen“. Er schildert die Originalität des Denkens und schreibt<br />

über Geist und Witz. Hier steht auch die oft zitierte Unterscheidung zwischen dem Verstand, die Regeln<br />

des Denkens zu beherrschen, der Urteilskraft, gemäß dieser Regeln das Besondere (u.a. im Schönen<br />

und Erhabenen) aufzufinden, und der Vernunft, d.h. dem Vermögen, nach Grundsätzen (Ideen) zu<br />

urteilen, moralisch zu denken und zu handeln. Es folgen Theorien über Lust und Unlust, Bemerkungen<br />

über Mode- und Kunstgeschmack, Einteilungen der Begierden, Affekte und Leidenschaften, Tugenden<br />

und Untugenden, Bemerkungen zu Geselligkeit und Wohlleben.<br />

Die Anthropologische Charakteristik schildert das Naturell und das Temperament der Menschen,<br />

d.h. die Naturanlagen, und den moralischen Charakter. Dazu gehören Charakterformen und die vier<br />

traditionellen Temperamentstypen: Sanguiniker, Melancholiker, Choleriker und Phlegmatiker. Diese<br />

Charakterkunde schildert außerdem Unterschiede zwischen den Geschlechtern, zwischen Völkern und<br />

Rassen und spekuliert über mögliche Zusammenhänge mit der Geographie, d.h. Landschaften, Klima,<br />

Lebensbedingungen. Kant interessiert sich für Gemütskrankheiten (insbesondere Hypochondrie, Manie,<br />

Dementia) und an anderer Stelle beschreibt er ausführlich Maßnahmen, vor allem solche der<br />

Selbstkontrolle, „durch bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meister zu werden“. Er betont die<br />

Selbstverantwortung für den eigenen Körper und erläutert die gesundheitlich positiven Wirkungen der<br />

kontrollierten Atmung, des gesundheitsbewussten Lebens hinsichtlich Essen und Trinken, von gesunder<br />

Diät, Bewegung und Schlaf. Vor allem dieser Teil der Anthropologie ist auf praktische, psychologische<br />

und pädagogische Anwendung gerichtet.<br />

Kant äußert sich aus einem sehr differenzierten Methodenbewusstsein, das aus heutiger Sicht erstaunlich<br />

ist. Seine Anthropologie ist zunächst auf innere Erfahrung gegründet. Doch Kant verlangt,<br />

ihre Ausweitung auf das Verhalten der Menschen „in der Welt“. Er erläutert welche anderen Erkenntnisquellen<br />

zu benutzen sind. Dazu gehört das Reisen bzw. das Lesen von Reiseberichten. Als weitere<br />

Hilfsmittel der Anthropologie hebt er die Weltgeschichte, Biographien, Schauspiele und Romane hervor,<br />

die trotz ihrer Phantasien doch in den Grundzügen nach dem wirklichen Tun und Lassen der<br />

Menschen geformt und in pragmatischer Hinsicht wichtig sind. Er entwickelt eine Beobachtungslehre,<br />

denn die Anthropologie gewinnt Regeln für die „mannigfaltigen Erfahrungen, die wir an dem Menschen<br />

bemerken.“ Alle diese Erkenntnisse sollen durch die Philosophie geordnet und geleitet werden.<br />

Kant beschreibt auch die Schwierigkeiten, die Anthropologie „zum Rang einer förmlichen Wissenschaft<br />

zu erheben.“ Seine drei kritischen Einschränkungen lauten: (1) Der Mensch, der sich beobachtet<br />

fühlt, wird entweder verlegen oder verstellt sich. (2) Wer sich selbst erforschen will, erlebt,<br />

dass er sich im Affekt kaum beobachten kann, fehlt dieser, ruhen die Triebfedern, d.h. die Affekte und<br />

Begierden. (3) Menschen entwickeln aus vielen Gründen „Angewöhnungen“ (wir sagen heute Einstellungen<br />

und Selbstkonzepte), die das Urteil über sich selbst erschweren. Wegen dieser empirischen<br />

Ausrichtung, die von einem kritischen Methodenbewusstsein begleitet wird, ist Kant als erster bedeutender<br />

Psychologe anzusehen. 3<br />

Psychologie war bis in das 19. Jahrhundert hinein vor allem die Lehre von der Seele des Menschen,<br />

ihren Eigenschaften, den Seelenvermögen, und ihrer Substanz, d.h. ihrer Unzerstörbarkeit. Wie<br />

lässt sich die Unsterblichkeit der Seele untersuchen und beweisen? Kant begründet in seiner Kritik der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!