30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

stimmung liest, wird sich fragen, was eigentlich der Unterschied zu Begriffen wie Ich oder Subjekt<br />

oder Bewusstsein ist. Wenn außerdem von einem unbewussten Selbst und einem innersten Kern der<br />

Person die Rede ist, wird die Verständigung noch schwieriger. Eine Definition von „Selbst“, eine<br />

mögliche oder absichtlich vermiedene Abgrenzung vom theologisch-metaphysischen Seelenbegriff<br />

oder eine fachpsychologische Erläuterung, mit welchen psychologischen Methoden die individuellen<br />

Merkmale des Selbst beschrieben werden könnten, geben diese Autoren nicht. Alle psychologischen<br />

Bemühungen um eine genauere Analyse stehen vor zwei grundsätzlichen Schwierigkeiten: der außerordentlichen<br />

Unschärfe des Begriffs Selbst und der Unzulänglichkeit der empirischen Beschreibungsmethoden.<br />

Das Wortfeld Selbst ist außerordentlich umfangreich: das Innerste (Kern, Instanz, Zentrum) des<br />

Bewusstseins und Handelns, Ich (-Bewusstsein), Person, Subjekt, logisches Subjekt der Erfahrung von<br />

Selbst-Identität, transzendentales Subjekt, Seelenprinzip, säkularisierter Ersatzbegriff für den Begriff<br />

der (transzendenten) Seele des Menschen, Lebensprinzip, Entelechie (Wirkprinzip), Agens bzw. agierende<br />

Instanz innerhalb des Menschen. Im allgemeinen Sprachgebrauch sind – auch unter Fachpsychologen<br />

– Selbst, Ich, Person, Persönlichkeit und Individuum nicht verlässlich voneinander abgegrenzt.<br />

Oft ist kaum zu erkennen, ob eine säkularisierte Form des Selbst gemeint ist oder die metaphysische<br />

Form im Sinne des traditionellen christlichen Seelenbegriffs. Wer diesen Missverständnissen<br />

entgehen möchte, wird das Wort Selbst durch Selbstkonzept ersetzen. Damit wird der Anklang an<br />

einen Substanzbegriff (Seele) oder an eine einzige Instanz innerhalb der psychischen Funktionen vermindert.<br />

Falls aber dieses geistige oder metaphysische Selbst oder eine unsterbliches Seelenprinzip<br />

gemeint ist, muss dies zusätzlich gesagt werden, um ein wesentliches Missverständnis zu verhindern. 9<br />

In der Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie werden – um sich überhaupt verständigen<br />

zu können – genauere begriffliche und methodische Differenzierungen gefordert. So wäre im Unterschied<br />

zum Allgemeinbegriff „das Selbst“ aus empirisch-methodischer Sicht besser vom Selbstbild<br />

bzw. Selbstkonzept zu sprechen oder noch besser – in der Mehrzahl – von den Selbstkonzepten, um<br />

die verschiedenen Facetten und Komponenten des individuellen Selbstbildes zu betonen. (Kapitel 8).<br />

Werte und Ziele auf dem Wege der Selbstverwirklichung<br />

Charlotte Bühler erwähnte zwar die Rolle von Werten in verschiedenen Richtungen der Psychotherapie,<br />

ging aber nicht auf mögliche Konflikte oder den Einfluss metaphysischer bzw. religiöser Überzeugungen<br />

wie Christentum oder Atheismus ein. Charakteristisch sind die einfachen Aufzählungen<br />

von Werten und Zielen, um die humanistische Zielsetzung zu beschreiben. So schildert Carl Rogers<br />

stichwortartig, doch ausführlicher als Charlotte Bühler, sein positives Menschenbild und zieht eine<br />

Verbindung zur Psychotherapie:<br />

„Eine der revolutionärsten Einsichten, die sich aus unserer klinischen Erfahrung entwickelt hat, ist<br />

die wachsende Erkenntnis: der innerste Kern der menschlichen Natur, die am tiefsten liegenden<br />

Schichten seiner Persönlichkeit, die Grundlage seiner tierischen Natur ist von Natur aus positiv – von<br />

Grund auf sozial, vorwärtsgerichtet, rational und realistisch. ... Religion, vor allem die protestantische<br />

christliche Tradition, hat unsere Kultur mit der Grundansicht durchdrungen, dass der Mensch im<br />

Wesen sündhaft ist, und dass sich seine sündhafte Natur nur durch etwas, was einem Wunder nahe<br />

kommt, negieren läßt. Freud und seine Jünger haben im Bereich der Psychologie überzeugende Argumente<br />

vorgelegt, dass das Es, des Menschen grundlegende und unbewußte Natur, primär aus Instinkten<br />

besteht, die, wenn sie zum Ausdruck gelangten, zu Inzest, Mord und anderen Verbrechen führen<br />

würden. Das ganze Problem der Therapie, wie diese Gruppe sie sieht, besteht darin, wie man diese<br />

ungezähmten Kräfte auf eine gesunde und konstruktive Art und Weise im Zaum halten kann, anstatt<br />

sie sich kostspielig neurotisch ausagieren zu lassen. Aber die Vorstellung, dass der Mensch im Inneren<br />

irrational, unsozial, sich und andere zerstörend ist – dieses Konzept wird praktisch fraglos hingenommen<br />

...<br />

Wenn ich auf die Jahre meiner klinischen Tätigkeit und Forschung zurückblicke, scheint mir, daß<br />

ich nur sehr langsam den Fehler in diesem populären und auch wissenschaftlich anerkannten Konzept<br />

erkannt habe. Der Grund liegt, scheint mir, in der Tatsache, daß man in der Therapie andauernd<br />

feindliche und antisoziale Gefühle aufdeckt; dadurch fällt es leicht anzunehmen, daß man hier die<br />

tiefere und darum grundlegende Natur des Menschen sieht. Es ist nur langsam offenkundig geworden,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!