30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

Religion ist nicht die Ursache ihrer Probleme, sondern es sind die Diktaturen, korrupten Regime und<br />

Missstände im Bildungswesen (Navid Kermani). Die gegenwärtige Entwicklung lässt neben den fundamentalistischen<br />

Strömungen in einigen islamischen Ländern durchaus Demokratisierungen und<br />

gesellschaftliche Entwicklungen in anderen Ländern erkennen, u.a. in der Türkei (seit 80 Jahren ein<br />

laizistischer Staat) oder in Marokko.<br />

Neuere Entwicklung im Islam: Fundamentalismus oder Reform?<br />

Die geschichtlichen Darstellungen des Islams vermitteln den Eindruck, dass nach einer expansiven<br />

und kreativen Entwicklung mit relativer Weltoffenheit eine längere, bewahrende Phase der Orthodoxie<br />

eintrat. Der unbedingte Bezug auf das Wort und Gesetz Gottes im Koran bestimmen die fundamentalistische<br />

und reformabgeneigte Haltung. Die hochstehende arabische Kultur mit ihrer viel gerühmten<br />

Literatur und Poesie wird durchaus tradiert und auch gefördert, die technisch-wissenschaftlichen Fortschritte<br />

werden übernommen, doch eine der europäischen Aufklärung vergleichbare Entwicklung steht<br />

aus. Es mangelt nicht an Stimmen, die einen moderneren Islam fordern, andere meinen, dass eine pluralistische<br />

Zivilgesellschaft mit dem Islam unvereinbar sei.<br />

Bisher gibt es nur wenige Ansätze einer historisch-kritischen Auseinandersetzung mit dem Koran<br />

und seinen u.U. zeitbedingten Gehalten. Der Glauben an die wortwörtliche Offenbarung Gottes bildet<br />

hier eine nahezu unüberwindliche Hürde. Hat nicht auch die kaum hundert Jahre alte Textkritik der<br />

Bibel gezeigt, wie destruktiv diese Forschung für den überlieferten Glauben sein kann? Eine Neuerung<br />

ist immerhin, dass der arabische Koran mit dem unverfälschten Wort Gottes, das als unübersetzbar<br />

galt und anderswo das Lernen der arabischen Sprache verlangte, heute in ca. hundert Sprachen vorliegt<br />

und auch vom Islamischen Weltkongress verbreitet wird.<br />

Seit langem bietet der Islam durch die verschiedensten sunnitischen und schiitischen Richtungen<br />

ein vielfältiges, fast pluralistisch zu nennendes Bild und auch eine politisch zerstrittene Gemeinschaft,<br />

während in den eingangs genannten fünf Säulen des Islam eine einheitliche Konstruktion bewahrt<br />

werden konnte. Ohne ein festgeschriebenes Credo gibt es auch weniger Anlass, sich über theologische<br />

Definitionen so zu auseinander zu setzen wie die vielen christlichen Kirchen und Gemeinschaften.<br />

Zunehmend haben sich im 20. Jahrhundert neue Ideen und Interpretationen herausgebildet. Dies<br />

geschah z.T. unter dem Einfluss westlicher Ideen der Aufklärung, Menschenrechte, des Sozialismus<br />

und Marxismus sowie der wissenschaftlich-technischen Zivilisation und ihrer problematischen Werteordnung.<br />

Als Gegenbewegung verfestigte sich vielerorts die orthodoxe zu einer fundamentalistischen<br />

Haltung und weiter zu einem radikalen Islamismus, im Sinne von Sajjid Qutb und der Moslembruderschaft,<br />

zu einer totalitären Ideologie und Gewaltbereitschaft. Diese radikale Protestbewegung mit der<br />

Mobilisierung religiöser Gefühle und mit Terroraktionen hat die politischen Verhältnisse zum Teil<br />

bereits dramatisch verändert. Wie die Mehrheit der Bevölkerung über religiöse und politische Fragen<br />

denkt, ist mangels sozialwissenschaftlicher Umfragen weitgehend unbekannt.<br />

Dabei darf nicht übersehen werden, dass diese Gewalttaten hauptsächlich, bis zu den Anschlägen<br />

in New York, Madrid und London, innerhalb der islamischen Länder stattfanden: Der radikale puritanische<br />

Aufstand gegen die Wahhabiten mit der Besetzung der Heiligen Moschee in Mekka 1979 und<br />

Hunderten von Toten, die Machtübernahme Chomeinis gegen liberalere Ayatollahs im Iran, die ägyptische<br />

Muslimbrüderschaft, die Ermordung Anwar as-Sadats durch eine Dschihadgruppe, Attentate<br />

und Bomben in anderen islamischen Ländern wie Pakistan. In vielen dieser Länder werden fundamentalistische<br />

Strömungen gewaltsam unterdrückt.<br />

Heute existieren fast unüberschaubar viele Strömungen und Reformideen im Islam, die sich u.a.<br />

mit Namen verbinden wie Muhammad Iqbal, Ali Schariati, Tariq Ramadan, Hazem Sagieh, Nasr Hamid<br />

Abu Zayd, Mohammad Arkoun, Bassam Tibi, Muhammad Sven Kalisch, darunter auch die Anfänge<br />

eines Euro-Islam (mit Forderungen nach Trennung von Religion und Politik, Anerkennung individueller<br />

Freiheitsrechte, vollkommener Gleichstellung von Frau und Mann, Anpassung an westliche<br />

Rechtskonzepte). – Wir sind, so schreibt, Bassam Tibi, Zeugen eines Kampfes der Ideen in der islamischen<br />

Welt. Der Islam muss vom Islamismus, der Kern des Koran vom historisch überlieferten Islam<br />

unterschieden werden. Islamische Gelehrte haben erklärt: Es gibt eine traditionelle, eine philosophische,<br />

eine mystische, eine rationalistische Interpretation des Korans, und es gibt Personen und Gruppen,<br />

die beanspruchen, die einzig gültige Auslegung zu geben. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!