30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

Ichs, das auch die günstigste und gefahrloseste Art der Befriedigung mit Rücksicht auf die Außenwelt<br />

herauszufinden hat. Das Über-Ich mag neue Bedürfnisse geltend machen, seine Hauptleistung bleibt<br />

aber die Einschränkung der Befriedigungen.<br />

Die Kräfte, die wir hinter den Bedürfnisspannungen des Es annehmen, heißen wir Triebe. Sie<br />

repräsentieren die körperlichen Anforderungen an das Seelenleben. ... Nach langem Zögern und<br />

Schwanken haben wir uns entschlossen, nur zwei Grundtriebe anzunehmen, den Eros und den Destruktionstrieb.<br />

... Das Ziel des ersten ist, immer größere Einheiten herzustellen und so zu erhalten,<br />

also Bindung, das Ziel des anderen im Gegenteil, Zusammenhänge aufzulösen und so die Dinge zu<br />

zerstören. Beim Destruktionstrieb können wir daran denken, daß als sein letztes Ziel erscheint, das<br />

Lebende in den anorganischen Zustand zu überführen. Wir heißen ihn darum auch Todestrieb.“ 2<br />

Statt von einer inneren Instanz des Selbst-Bewusstseins und der Vernunft geleitet zu sein, wird der<br />

Mensch in seinem Erleben und Handeln entscheidend von zwei mächtigen Triebkräften, Eros-<br />

Sexualität und Destruktions-Trieb, seinem „Unbewussten“, regiert. Diese Triebe streben einzig nach<br />

Befriedigung. Doch eine sofortige und rücksichtslose Triebbefriedigung, wie sie das vom „unerbittlichen<br />

Lustprinzip“ geleitete Es verlangt, würde oft zu gefährlichen Konflikten mit der Außenwelt und<br />

zum Untergang führen. Die Aufgabe des Ichs ist es nun, Kompromisse zwischen dem Triebanspruch<br />

und der Realität zu finden, indem, gestützt auf Wahrnehmung, Situationsanalyse und Erinnerung an<br />

früheres Geschehen, eine Risikobewertung und ein Abschätzen der wahrscheinlichen Konsequenzen<br />

erfolgt.<br />

„Das Ich trifft auf diese Weise die Entscheidung, ob der Versuch zur Befriedigung ausgeführt oder<br />

verschoben werden soll oder ob der Anspruch des Triebes nicht überhaupt als gefährlich unterdrückt<br />

werden muss (Realitätsprinzip). Wie das Es ausschließlich auf Lustgewinn ausgeht, so ist das Ich von<br />

der Rücksicht auf Sicherheit beherrscht. Das Ich hat sich die Aufgabe der Selbsterhaltung gestellt, die<br />

das Es zu vernachlässigen scheint. Es bedient sich der Angstsensationen als eines Signals, das seiner<br />

Integrität drohende Gefahren anzeigt.“ 3<br />

So wie sich nach Freuds Lehre die Ich-Funktionen im Laufe der biologischen Evolution aus dem Es<br />

herausbilden, entwickelt sich über die Ich-Funktionen hinaus ein besonderer Bereich, der sich aus den<br />

wiederkehrenden Erfahrungen und verinnerlichten Prinzipien aufbaut. Dieses Über-Ich umfasst die<br />

erworbenen, durch die Erziehung vermittelten kulturellen Normen, Wertvorstellungen, Moral, Gewissen<br />

u.a.<br />

Unser Verhalten steht demnach unter der Herrschaft des Lustprinzips und des Realitätsprinzips.<br />

Freud äußert sich pessimistisch, denn er meint, dass die unangepassten aggressiven und sexuellen<br />

Triebimpulse sich häufig gegen die nur schwachen Kontrollversuche der Ich-Funktionen durchsetzen.<br />

Das Ich ist gleichsam ein Prügelknabe zwischen den drängenden Forderungen des Es und den moralischen,<br />

oft sehr strengen Vorschriften des Über-Ich. Misslingender Ausgleich verursacht Ängste,<br />

Schuldgefühle und Anpassungsstörungen. Lebenslang nachwirkend sind dabei emotionale Erlebnisse<br />

der frühen Kindheit. Typisch sind die ohnmächtige Rivalität mit der mächtigen Vaterfigur und die<br />

liebevolle Zuneigung zur Mutter mit dem eifersüchtigen Wunsch, an die Stelle des Vaters zu gelangen<br />

– und die psychologische Aufgabe, sich aus dieser Situation (der sog. ödipalen Konstellation) zu einem<br />

selbständigen, reifen Charakter als liebesfähiger, arbeitsfähiger und genussfähiger Mensch zu<br />

entwickeln.<br />

In seinen Vorlesungen schildert Freud diesen Forschungsprozess ausführlich und betont wiederholt,<br />

wie vorläufig vieles noch sei. Er unterscheidet durchaus zwischen der Ebene der psychologischen<br />

Erfahrung und der Ebene theoretischer Erklärungen. Außerdem räumt er ein, dass die Psychoanalyse<br />

vor einem Hintergrund sehr allgemeiner Annahmen über den Menschen zu sehen ist. Er bezeichnet<br />

diese über die direkte Erfahrung hinausgehenden Auffassungen als „Metapsychologie“. An anderer<br />

Stelle schreibt Freud, er wolle die Psychoanalyse frei von Weltanschauung halten. So warnte er C.G.<br />

Jung vor Mystizismus und Okkultismus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!