30.12.2012 Aufrufe

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

Menschenbilder - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*<br />

*<br />

*<br />

260 <strong>Menschenbilder</strong>: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten ( J. <strong>Fahrenberg</strong>, 2007)<br />

Mc Crae, Robert R. & Costa, Paul T. (1997). Personality trait structure as a human universal. American<br />

Psychologist, 52, 509-516.<br />

Miggelbrink, Ralf (2002). Der zornige Gott. Die Bedeutung einer anstößigen biblischen Tradition. Darmstadt:<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Miles, Jack (1995). Gott. Eine Biographie. München: Hanser.<br />

Miller, Jon D., Scott, Eugenie C. & Okamoto, Shinji (2006). Public acceptance of evolution. Science, 313,<br />

765-766.<br />

Mischo, Johannes (1978). Dämonische Besessenheit. In: Walter Kasper & Karl Lehmann (Hrsg.). Teufel –<br />

Dämonen – Besessenheit. Zur Wirklichkeit des Bösen (S.99-146). Mainz: Matthias-Grünewald-<br />

Verlag.<br />

Möller, Jens, Strauß, Bernd & Jürgensen, Silke M. (Hrsg.). (2000). Psychologie und Zukunft. Prognosen,<br />

Prophezeiungen, Pläne. Göttingen: Hogrefe.<br />

Moltmann, Jürgen (2005). Das Kommen Gottes: Christliche Eschatologie. Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft.<br />

Mühlmann, Wilhelm E. (1986). Geschichte der Anthropologie (4. Aufl.). Wiesbaden: Aula.<br />

Müller, Klaus E. (1997). Schamanismus. Heiler, Geister, Rituale. München: Beck.<br />

Murray, Charles (2003). Human accomplishment: the pursuit of excellence in the arts and sciences, 800<br />

B.C. to 1950. New York: Harper Collins.<br />

Mutschler, Hans-Dieter (2005). Physik und Religion. Perspektiven und Grenzen eines Dialogs. Darmstadt:<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Myokyo-ni (Irmgard Schloegl) (1996). Gentling the Bull: the ten bull pictures: a spiritual journey. Boston:<br />

Charles E. Tuttle and The Zen Centre, London.<br />

Myrtek, Michael (1998). Gesunde Kranke – kranke Gesunde. Psychophysiologie des Krankheitsverhaltens.<br />

Bern: Huber.<br />

National Academy of Sciences (1999). Science and Creationism: A View from the National Academy of<br />

Sciences (2nd ed.). http://www.nasonline.org/<br />

Neiman, Susan & Kroß, Matthias (2004). Zum Glück. Berlin. Akademie Verlag.<br />

Nhat Hanh (2005). Das Herz von Buddhas Lehre: Leiden verwandeln – die Praxis des glücklichen<br />

Lebens ( 2. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Herder.<br />

Noelle-Neumann, Elisabeth & Köcher, Renate (2002). Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998–2002.<br />

Allensbach am Bodensee: Verlag für Demoskopie.<br />

Noelle, Elisabeth & Petersen, Thomas (2006). Wer glaubt an Wunder? Frankfurter Allgemeine Zeitung,<br />

Nr. 219, 20.9.2006.<br />

Nordhofen, Eckhard (1998). Bei uns bleibt Er tot. DIE ZEIT, Nr. 53.<br />

Nyanaponika (2000). Geistestraining durch Achtsamkeit. Die buddhistische Satipatthana-Methode (8.<br />

Aufl.). Stammbach-Herrnschrot: Verlag Beyerlein & Steinschulte.<br />

Nyanatiloka (1976). Buddhistisches Wörterbuch (4. Aufl., hrsg. von Nyanaponika). Stammbach-<br />

Herrnschrot: Verlag Beyerlein & Steinschulte.<br />

Nyanatiloka (2000). Das Wort des Buddha. Eine systematische Übersicht der Lehre des Buddha in seinen<br />

eigenen Worten. Ausgewählt, übersetzt und erläutert von Nyanatiloka (6. Aufl.). Stammbach-<br />

Herrnschrot: Verlag Beyerlein & Steinschulte.<br />

Oelmüller, Willi (Hrsg.). (1990). Theodizee – Gott vor Gericht? München: München: Wilhelm Fink Verlag.<br />

Oelmüller, Willi ( Hrsg.). (1992). Worüber man nicht schweigen kann. München: Fink- Verlag.<br />

Oelmüller, Willi (1994). Philosophische Aufklärung: Ein Orientierungsversuch. München: Fink.<br />

Oelmüller, Willi & Dölle-Oelmüller, Ruth (1996). Grundkurs Philosophische Anthropologie. München:<br />

Fink.<br />

Oelmüller, Willi (1999). Negative Theologie heute: Die Lage der Menschen vor Gott. München: Fink.<br />

Oelmüller, Willi & Dölle-Oelmüller, Ruth (1997). Grundkurs Religionsphilosophie. München: Fink.<br />

Oerter, Rolf (Hrsg.). (1999). <strong>Menschenbilder</strong> in der modernen Gesellschaft. Konzeptionen des Menschen<br />

in Wissenschaft, Bildung, Kunst, Wirtschaft und Politik. Stuttgart: Enke.<br />

Oeser, Erhard (2006). Das selbstbewusste Gehirn. Perspektiven der Neurophilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft.<br />

Oesterreich, Detlef (1996). Flucht in die Sicherheit. Zur Theorie des Autoritarismus und der autoritären<br />

Reaktion. Opladen: Leske und Budrich.<br />

Onfray, Michel (2005). Wir brauchen keinen Gott. Warum man jetzt Atheist sein muß. München: Piper.<br />

Pauen, Michael (2004). Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung.<br />

Frankfurt a.M.: Fischer.<br />

Paul, Andreas (1998). Von Affen und Menschen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!