07.04.2013 Aufrufe

Jahrbuch der hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten

Jahrbuch der hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten

Jahrbuch der hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 L. Lindinger,<br />

Unterfamilie Coccinae.<br />

1. Fühler 6glie<strong>der</strong>ig Gattung Ripersia.<br />

2. Fühler 7—Sglie<strong>der</strong>ig Gattung Psendococcus.<br />

3. Fühler Oglie<strong>der</strong>ig Gattung Phenacoccus.<br />

Unterfamilie Diaspinae.<br />

1. Platten, wenn vorhanden, dolcliförmig. Randdrüsen mit schräger, zum<br />

jeweiligen Segmentrand annähernd senkrecht stehen<strong>der</strong>, meist stumpf<br />

kegelförmig vorgezogener Mündung. L (mit Ausnahme von Li) meist<br />

verdoppelt Gruppe Diaspides.<br />

2. Platten nur selten dolcliförmig. Eanddrüsen niemals mit schräg o<strong>der</strong><br />

senkrecht stehen<strong>der</strong> Mündung, diese niemals kegelförmig vorgezogen.<br />

L nicht verdoppelt.<br />

a. Farbe des Tieres meist gelb o<strong>der</strong> grünlich. Platten und Eand-<br />

drüsen auf das Analsegment beschränkt. Platten meist länger als<br />

breit, spitz, mit gesägten o<strong>der</strong> gezähnten Seitenrän<strong>der</strong>n.<br />

Gruppe Aspidioü.<br />

b. Farbe des Tieres meist weinrot (dt violett), seltener farblos, niemals<br />

gelb. Randdrüsen und meist auch Platten auch auf den dem Anal-<br />

segment benachbarten Abdominalsegmenten. Platten häufig breit<br />

mit kammförmig gezähntem Ende Gruppe Parlatoreae.<br />

Gruppe Aspidioti.<br />

1. Lappen in drei Paaren, jenseits L3 einige P, keine Andeutung eines Li.<br />

Körperrand nach P3 nicht verdickt o<strong>der</strong> gezähnt. Paraphysen ± 0.<br />

a. Cephalothorax vom Abdomen meist durch Einschnürung getrennt,<br />

unterer äußerer Cephalothoraxrand mit kegel- o<strong>der</strong> fingerförmigem<br />

Fortsatz. L3 meist dornförmig. P eigenartig unsymmetrisch mit<br />

geför<strong>der</strong>tem Innenzahn Gattung Selenaspidas.<br />

b. Keines dieser Merkmale vorhanden.<br />

* Tier kryptogyn Gattung Cryptaspidiotas.<br />

** Tier nicht kryptogyn Gattung Aspidiotus.<br />

1. Lappen in vier Paaren, Li wenigstens angedeutet; nach La Körper-<br />

rand verdickt und 4; gezähnt. Paraphysen kräftig entwickelt,<br />

a. Schild mit hell durchscheinenden, rötlichen o<strong>der</strong> gelblichen Exuvien.<br />

Li nur angedeutet Gattung Chrysomphalus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!