07.04.2013 Aufrufe

Jahrbuch der hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten

Jahrbuch der hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten

Jahrbuch der hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gramineen Schleswig-Holsteins. 317<br />

2. Mißbildungen.<br />

f. in. compositum Son<strong>der</strong> Fl. Hamb. 76 (1851). — Ähre aus den Achseln<br />

<strong>der</strong> Hüllspelzen verästelt. — So nicht selten, schon genannt von<br />

Mößler (Handb. Gewächsk. 116 [1815]) als /. ramosum; hierher auch<br />

,/'. ramosum Nolte bei Ohl (Pflanzen Kiels 22 [1889]).<br />

/. in. viviparum Koch Syn. Fl. Germ, et Helv. ed. 2. 956 (1844). —<br />

Ährchen in Laubsprosse auswachsend. — Hamburg: Holstenbrauerei<br />

in Altona (Brick 1892!), ßillwär<strong>der</strong> a. d. Bille (Eöper 1912!). Lübeck:<br />

Niendorf a. 0. (Hirth 1903!). Husum: Aue und Flensburger Chaussee<br />

(F. v. Müller).<br />

/. in. palaeaceum Doli a. a. 0. 116 (1857). — Ährchen einseitig ver-<br />

schoben, kammförmig gestellt. — Kiel: Gaarden (A. Christiansen<br />

1912!) (bei /. cristatum).<br />

f. in. ramißorum nov. f. — Pflanze mit oberwärts aus den Knoten ästigem<br />

Stengel. — Hamburg: Winterhilde (Beyle 1884!).<br />

194. (adv. 100). Lolium rigidum Gaudin Agrost. Helv. I. 334 (1811).<br />

©. Stengel zu mehreren, am Grunde stark ästig, 0,3—0,5 m hoch,<br />

aufsteigend, unter den oberen Knoten weit herab rauh. Blattscheiden<br />

schwach rauh. Blattfläche 2—3 mm breit, flach, zuweilen eingerollt,<br />

glatt o<strong>der</strong> schwach rauh. Blatthäutchen bis 1 mm lang, stumpf. Ähre<br />

bis 15 cm lang, mit vorwärts rauher Achse. Ährchen bis 13 mm lang,<br />

vier- bis sechsbliitig. Hüllspelzen etwa 8 mm lang, bis fast so lang wie<br />

das Ährchen o<strong>der</strong> kürzer, spitz, starr. Deckspelzen bis 8 mm lang, stumpflich,<br />

gegen das obere Ende breit weißhäutig, grannenlos. Blüte Juli.<br />

Mit Kleesaat selten eingeführt.<br />

Lauenburg: am Bande eines Kleeackers bei Hakendorf am Schaal-<br />

see 1912!! (det. Hackel).<br />

Die Art dürfte mit Saat aus Italien o<strong>der</strong> Südfrankreich eingeführt sein. Eine<br />

frühere Angabe aus <strong>der</strong> Hamburger Adventivflora (Deutsch. Bot. Monatsschr. XIV. 54<br />

[1896]) bezieht sich nach den vorliegenden Exemplaren (Georgswär<strong>der</strong> 1893!, Ausschlägerweg<br />

1893!. Dampfmühle Wandsbek 1895!) auf L. temulentum f. arvense sbf. robustum.<br />

Mißbildungen.<br />

f. in. compositum nov. f. — Ähre am Grunde mit Seitenähren. — Lauenburg:<br />

Hakendorf!!.<br />

Lolium strictum Presl. Gram, et Cyperac. Sic. 49 (1820) gehört möglicherweise <strong>der</strong><br />

Hamburger Adventivflora an. Doch sind die in Betracht kommenden Pflanzen, von<br />

Zimpel 1896 auf dem Kl. Grasbrook! und bei <strong>der</strong> Dampfmühle Wandsbek! gesammelt,<br />

nicht mit völlig-er Sicherheit hierher zu ziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!