22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

8.4.2.3 Priester der Arvalbruderschaft<br />

Nach verbreiteter Annahme handelt es sich bei der nur als Tillius Sassius bezeichneten<br />

Schiedspartei um jenen Q(uintus) Tillius Sassius, der in der Zeit von 63 bis 91 n. Chr.<br />

wiederholt in den Protokollen der sogenannten Arvalbrüderschaft als Priester dieses<br />

Kollegiums aufscheint. 466<br />

Die Arvalbrüderschaft (collegium fratrum Arvalium) war ein sehr altes römisches<br />

Priesterkolleg, das regelmäßig aus zwölf Priestern bestand und insbesondere der Göttin<br />

Dea Dia opferte. 467 Die Arvalpriester wurden auf Lebensdauer von den bestehenden<br />

Priestern gewählt (d.h. kooptiert). Die Arvalpriester wählten jährlich aus ihrer Mitte einen<br />

magister als Vorsitzenden und einen flamen als Priester mit besonderer Funktion. 468<br />

Nachdem die Arvalbruderschaft kaum noch Bedeutung hatte, wurde sie von Augustus ca.<br />

29/28 v. Chr. wiederbelebt und zusätzlich mit Aufgaben <strong>des</strong> Kaiserkults betraut. 469 Sitz der<br />

Priesterschaft war der Hain der Göttin Dea Dia unweit der Stadt Rom am rechten<br />

Tiberufer vor Porta Portese. Dort wurden jährlich detaillierte Angaben zur Tätigkeit der<br />

Priesterschaft gleichsam als Kultakt auf Marmortafeln festgehalten. 470<br />

466 Siehe etwa Max Fluss, Qu. Tillius Sassius, in: Wilhelm Kroll/Karl Mittelhaus (Hrsg.), Paulys<br />

Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Band VI, A 1, Stuttgart u.a. 1936, 1041;<br />

Hermann Dessau, Inscriptiones Latinae Selectae, Band II, Teil I, 3. Auflage, Berlin 1962, 473;<br />

Anika Strobach, Q. Tillius Sassius, in: Werner Eck (Hrsg.), Prosopographia Imperii Romani, Band<br />

VIII, Teil 1, 2. Auflage, Berlin 2009, 58; Giuseppe Camodeca, Italia: Regio I, Regio II, Regio III, in:<br />

Silvio Panciera (Hrsg.), Tituli, Teil 5, Ascesa al senato e rapporti con i territori d‟origine, Roma<br />

1982, 145; Ronald Syme, Some Arval Brethren, Oxford 1980, 58; Theodor Mommsen, in: Theodor<br />

Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX, Berlin 1883, 264; Alfredo Marinucci,<br />

Le iscrizioni del Gabinetto Archeologico di Vasto, Vasto 1974, 69; Anna Maria Andermahr, Totus in<br />

praediis, Bonn 1998, 451; Marina R. Torelli, Una nuova iscrizione di Silla da Larino, Athenaeum,<br />

51(1973), 347; Anna Maria Andermahr, Totus in praediis, Bonn 1998, 6, 64, 68, 109.<br />

467 Adolf Berger, Encyclopedic dictionary of Roman law, Philadelphia 1953, 367; Homer Curtis<br />

Newton, The epigraphical evidence for the reigns of Vespasian and Titus, Ithaca 1902, 71; John P.<br />

Bodel, Epigraphic Evidence, London 2001, 131; Babett Edelmann, Arvalbrüder und Kaiserkult, in:<br />

Hubert Cancik/Konrad Hitzl, Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen,<br />

Tübingen 2003, 190 f; Georg Wissowa, Arvales fratres, in: Georg Wissowa u.a. (Hrsg.), Paulys<br />

Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Band II, 1, Stuttgart u.a. 1896, 1466.<br />

468 John Scheid, Les Frères Arvales, Recrutement et origine sociale sous les empereurs julioclaudiens,<br />

Paris 1975, 387; Georg Wissowa, Arvales fratres, in: Georg Wissowa u.a. (Hrsg.),<br />

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Band II, 1, Stuttgart u.a. 1896,<br />

1470.<br />

469 Ronald Syme, Some Arval Brethren, Oxford 1980, V; Homer Curtis Newton, The epigraphical<br />

evidence for the reigns of Vespasian and Titus, Ithaca 1902, 1, V; Babett Edelmann, Arvalbrüder<br />

und Kaiserkult, in: Hubert Cancik/Konrad Hitzl, Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und<br />

seinen Provinzen, Tübingen 2003, 191; Georg Wissowa, Arvales fratres, in: Georg Wissowa u.a.<br />

(Hrsg.), Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Band II, 1, Stuttgart u.a.<br />

1896, 1467 f.<br />

470 John P. Bodel, Epigraphic Evidence, London 2001, 20, 131; Babett Edelmann, Arvalbrüder und<br />

Rainer Lukits 128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!