22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

Abb. 22 Fundorte Campomarino<br />

Trotz Nachforschungen vor Ort konnten aber weder die Inschrift noch die anderen von De<br />

Guidobaldi beschriebenen antiken Überreste der contrada Carola ausfindig gemacht<br />

werden. Möglich ist entweder, dass die beschriebenen Überreste nach ihrer Entdeckung<br />

wieder in Vergessenheit gerieten, oder dass die Angaben De Guidobaldis aus dritter Hand<br />

stark übertrieben sind.<br />

Jedenfalls dürfte mit der Inschrift ein gewisser Custos als Sklave <strong>des</strong> P. Vaccius Vitulus<br />

den Empfang einer Zahlung bestätigt haben. 848 Die Höhe <strong>des</strong> Betrages und die Person,<br />

von welcher das Geld empfangen wurde, sind leider auf dem Fragment nicht mehr<br />

erhalten. Die gewählte Formulierung der Zahlungsbestätigung (scripsi me accepisse) war<br />

offensichtlich weit verbreitet. 849 Zahlungsbestätigungen aus dem Archiv der Sulpizier<br />

zeigen, dass Zahlungsbestätigungen offensichtlich nicht nur vom Zahlenden, sondern<br />

auch vom Zahlungsempfänger aufbewahrt wurden. So finden sich im Archiv der Sulpizier<br />

848 Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso<br />

1997, 277; Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum,<br />

Band IX, Berlin 1883, CIL IX 6312, 676 (“cautio”).<br />

849 Siehe etwa Année epigraphique 1974, 274; Année epigraphique 1991, 477; Année<br />

epigraphique 2000, 344; Année epigraphique 2002, 340-341; Année epigraphique 2008, 361; CIL<br />

IV 3340; CIL VI 10233; TPSulp Nr. 50-59; 70-76, Giuseppe Camodeca, Tabulae Pompeianae<br />

Sulpiciorum, Edizione critica dell‟archivio puteolano dei Sulpicii, Rom 1999, 133-150, 169-176.<br />

Rainer Lukits 225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!