22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

Nach den Schriften der römischen Feldmesser wurden in manchen Regionen Holzpflöcke<br />

als Grenzzeichen verwendet: 897<br />

In quibusdam vero regionibus palos pro terminis<br />

observant [...]<br />

In manchen Regionen werden jedoch Pflöcke als<br />

Grenzzeichen verwendet [...]<br />

Grenzpflöcke scheinen zum Teil als pali sacrificales („Opferpflöcke“) bezeichnet worden<br />

zu sein: 898<br />

Terminos autem pro parte lapideos posuerunt,<br />

alios vero ligneos, qui sacrificales pali<br />

appellantur.<br />

Sie stellten jedoch zum Teil steinere Grenzzeichen<br />

auf, aber auch hölzerne, die ‚sacrificales pali„<br />

genannt werden.<br />

Die Bezeichnung als sacrificales dürfte davon herrühren, dass solche Pflöcke zum Teil<br />

auch zur Kennzeichnung von Opferstätten verwendet wurden. 899<br />

Die Grenzpflöcke scheinen im Gegensatz zu Grenzsteinen aus Holz bestanden zu haben.<br />

So werden sie etwa an einer Stelle ausdrücklich als hölzern (ligneus) gekennzeichnet,<br />

wohl um die Unterscheidung zu herkömmlichen Grenzsteinen zu verdeutlichen: 900<br />

Si vero pali lignei pro terminis dispositi sunt [...] Wenn aber hölzerne Pflöcke als Grenzzeichen<br />

aufgestellt wurden [...]<br />

Auch die eben erwähnten sacrificales pali werden im Unterschied zu den steinernen<br />

Grenzzeichen ausdrücklich als Grenzzeichen aus Holz (terminos ligneos) bezeichnet.<br />

Auch nach Siculus Flaccus bestehen die in manchen Regionen verwendeten<br />

Grenzpflöcke in der Regel aus Holz: 901<br />

897 Siculus Flaccus, De condicionibus agrorum, nach Brian Campbell, The writings of the Roman<br />

land surveyors, London 2000, 104.35.<br />

898 Liber coloniarum, nach Brian Campbell, The writings of the Roman land surveyors, London<br />

2000, 170.23-24, 194.28, 198.4.<br />

899 Siehe Agennius Urbicus, De controversiis agrorum, nach Brian Campbell, The writings of the<br />

Roman land surveyors, London 2000, 5-11.<br />

900 Siculus Flaccus, De condicionibus agrorum, nach Brian Campbell, The writings of the Roman<br />

land surveyors, London 2000, 108.23.<br />

901 Siculus Flaccus, De condicionibus agrorum, nach Brian Campbell, The writings of the Roman<br />

land surveyors, London 2000, 104.35-36.<br />

Rainer Lukits 236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!