22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

eher für eine Zugehörigkeit der betroffenen Grundstücke zu Larinum als zu Teanum<br />

Apulum (siehe Abb. 10).<br />

4.5.5 Cliternia<br />

In der Nähe von Larinum ist auch der antike Ort Cliternia belegt, <strong>des</strong>sen Lokalisierung<br />

jedoch noch immer strittig ist. 80 Plinius nennt den Ort in seiner Beschreibung der<br />

Küstenregion der zweiten augusteischen Region (Apulien und Kalabrien) in einem Zug mit<br />

Larinum und dem Fluss Biferno: 81<br />

[…] Teanum Apulorum itemque Larinum, Cliternia,<br />

Tifernus amnis. Inde regio Frentana.<br />

[…] Teanum Apulum sowie Larinum, Cliternia, der<br />

Fluss Biferno. Dort beginnt die Region der Frentanen.<br />

Dazu ist zu bemerken, dass sich Plinius der Ältere in seiner Beschreibung an der<br />

augusteischen Einteilung Italiens von 13/14 v. Chr. orientierte und bei der Beschreibung<br />

einer augusteischen Region in der Regel von Süden nach Norden vorzugehen pflegte,<br />

wobei er die an einem Fluss liegenden Orte nacheinander anführte. 82 Cliternia wird sich<br />

demnach vermutlich zwischen Biferno und Fortore in der Nähe der Biferno-Mündung<br />

befunden haben. 83<br />

Auch bei Pomponius Mela, der im Gegensatz zu Plinius von Nord nach Süd vorgeht, 84<br />

80 Siehe Gianfranco De Benedittis, Il Porto tardo romano della foce del Biferno alla luce dei recenti<br />

scavi archeologici, in: Gianfranco De Benedittis (Hrsg.), Il porto romano sul Biferno tra storia e<br />

archeologia, Campobasso 2008, 13; Pasquale Di Giulio, Campomarino, Campomarino 2008, 43,<br />

47; Domenico De Guidobaldi, Iscrizioni di Campomarino, Archivio storico per le province<br />

Napoletane, 7 (1882), 429-433.<br />

81 C. Plinius Secundus der Ältere, Naturkunde, Naturalis Historia, Buch III, XVI 103,<br />

herausgegeben und übersetzt von Gerhard Winkler/Roderich König, Bücher III/IV, München<br />

1988, 77.<br />

82 Domenico De Guidobaldi, Iscrizioni di Campomarino, Archivio storico per le province<br />

Napoletane, 7 (1882), 430; Gianfranco De Benedittis, Il Porto tardo romano della foce del Biferno<br />

alla luce dei recenti scavi archeologici, in: Gianfranco De Benedittis (Hrsg.), Il porto romano sul<br />

Biferno tra storia e archeologia, Campobasso 2008, 13.<br />

83 Domenico De Guidobaldi, Iscrizioni di Campomarino, Archivio storico per le province<br />

Napoletane, 7 (1882), 430-431 (“vicino alla foce del Tiferno”); vgl. Giandomenico Magliano/Alberto<br />

Magliano, Larino, considerazioni storiche sulla città di Larino, Band 1, Neudruck der Auflage<br />

Campobasso 1895, Campobasso 2003, 27 (“presso la foce del Fortore”).<br />

84 Domenico De Guidobaldi, Iscrizioni di Campomarino, Archivio storico per le province<br />

Napoletane, 7 (1882), 431; Gianfranco De Benedittis, Il Porto tardo romano della foce del Biferno<br />

alla luce dei recenti scavi archeologici, in: Gianfranco De Benedittis (Hrsg.), Il porto romano sul<br />

Biferno tra storia e archeologia, Campobasso 2008, 13.<br />

Rainer Lukits 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!