22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

8.2.3.1 Gültigkeitsvoraussetzung<br />

Ob der Schiedsrichtereid aber wie von Mommsen behauptet im klassischen Recht die<br />

Voraussetzung eines gültigen <strong>Schiedsspruch</strong>s darstellte, ist mehr als fraglich. Zum einen<br />

ist das Erfordernis eines Schiedsrichtereids in den Digesten mit keinem Wort erwähnt. Es<br />

ist schwer vorzustellen, dass die Ei<strong>des</strong>leistung <strong>des</strong> Schiedsrichters als<br />

Gültigkeitsvoraussetzung <strong>des</strong> <strong>Schiedsspruch</strong>s eine solche Selbstverständlichkeit war,<br />

dass sie nicht zumin<strong>des</strong>t in Form eines Grenzfalles Eingang in eine Digestenstelle<br />

gefunden hätte. 330 Auch im <strong>Schiedsspruch</strong> aus Herculaneum TH 79 findet sich kein<br />

Hinweis auf die Leistung eines Schiedsrichterei<strong>des</strong>. In der Übersetzung in Roman<br />

Arbitration findet sich zwar die Wendung „having taken the oath“, diese hat jedoch<br />

offensichtlich keine Entsprechung im lateinischen Text der Tafel. 331 Lediglich die<br />

Abkürzung i. u. [i. s. e. (?)] könnte theoretisch eine Angabe <strong>des</strong> Schiedsrichterei<strong>des</strong><br />

enthalten. Wie bereits besprochen enthält diese Abkürzung aber viel eher einen Hinweis<br />

auf den folgenden Entscheidungstext. Wie der entsprechende Hinweis quae infra scripta<br />

sunt und im Gegensatz zum iuratus der Inschrift von Campomarino ist diese Abkürzung<br />

dem sententiam dixit nachgestellt und bezieht sich daher kaum auf eine Beeidigung vor<br />

Verkündung <strong>des</strong> <strong>Schiedsspruch</strong>s. Eine Beeidigung <strong>des</strong> Schiedsrichters als Erfordernis<br />

eines gültigen <strong>Schiedsspruch</strong>s ist daher nicht anzunehmen. Angesichts <strong>des</strong><br />

<strong>Schiedsspruch</strong>s <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong> ist aber durchaus möglich, dass die Beeidigung<br />

<strong>des</strong> Schiedsrichters in der Praxis dennoch verbreitet war. Schließlich wurde das<br />

Schiedsverfahren ja in der Praxis und laut D. 4,8,1 nach dem Vorbild <strong>des</strong> ordentlichen<br />

Verfahrens durchgeführt. 332<br />

330 Vgl. Bernhard Matthiass, Die Entwicklung <strong>des</strong> römischen Schiedsgerichts, in: Festschrift zum<br />

fünfzigjährigen Doctorjubiläum von Bernhard Windscheid, Rostock 1888, 21.<br />

331 Roebuck <strong>Der</strong>ek/de Loynes de Fumichon, Bruno, Roman Arbitration, Oxford 2004, 109, 246;<br />

Vincenzo Arangio-Ruiz/Giovanni Pugliese Carratelli, Tabulae Herculanenses V, La parola del<br />

passato, 10 (1955), TH 79, 453 ff; siehe oben Kapitel 8.1.<br />

332 Siehe oben Kapitel 8.2.1.<br />

Rainer Lukits 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!