22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

eher von einem See auszugehen, <strong>des</strong>sen Vorhandensein etwas langlebiger eingestuft<br />

werden konnte. Heutzutage ist aber dennoch in der Nähe <strong>des</strong> Fundortes kein See mehr<br />

vorhanden.<br />

Ultimus lacus<br />

Mehrdeutig ist bedauerlicherweise auch der Ausdruck ultimus lacus („äußerster See“).<br />

Das lateinische Eigenschaftswort ultimus kann sich nämlich einerseits in attributiver<br />

Bedeutung auf ein letztes oder äußerstes Objekt von mehreren gleichartigen Objekten<br />

beziehen als auch andererseits in partitiver Bedeutung nur auf den äußersten Teil <strong>des</strong><br />

angeführten Objekts. 975 Es kann daher aus der Bezeichnung „ultimus lacus“ entweder auf<br />

die Existenz nur eines „Serranischen“ Sees oder auf die Existenz mehrer „Serranischer“<br />

Seen geschlossen werden. Während also etwa Marchesani von mehreren „laghi di<br />

Serrano“ spricht, 976 geht die mutmaßliche Lokalisierung <strong>des</strong> Serranischen Sees mit nur<br />

einem ehemaligen kleinen See („piccolo laghetto“) in der Nähe der Masseria Candela im<br />

Ortsteil Difesola am Hochplateau (siehe Abb. 23) von nur einem einzigen „lacus Serranus“<br />

aus: 977<br />

Abb. 23 Skizze De Benedittis/Di Giulio/Di Niro<br />

975 Siehe etwa Peter G. W. Glare (Hrsg.), Oxford Latin Dictionary, Oxford 1994, 2085; Josef<br />

M. Stowasser et al. (Hrsg.), Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Wien u.a. 1998,<br />

530.<br />

976 Vgl. Luigi Marchesani, Esposizione degli oggetti raccolti nel gabinetto archeologico comunale di<br />

Vasto, Vasto 1857, 15 (“laghi di Serrano”).<br />

977 Siehe Gianfranco De Benedittis/Pasquale Di Giulio/Angela Di Niro, Il santuario ellenistico di<br />

Campomarino, in: Domenico Caiazza (Hrsg.), Samnitice Loqui, Teil 2, Piedimonte Matese 2006,<br />

119 („una sorgente che fino ad alcuni decenni or sono formava un piccolo laghetto“).<br />

Rainer Lukits 253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!