22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

der Wiedergabe <strong>des</strong> lateinischen Textes die Entfernungsangabe der Eiche zu,<br />

spricht aber in der Kommentierung von einer Entfernung <strong>des</strong> Grabens zur Grenze<br />

von ungefähr elf Fuß. 193 Dabei dürfte es sich also lediglich um eine unbedachte<br />

Vermengung der widersprüchlichen Auffassungen Mommsens handeln. 194<br />

6.1.8 Abesset, Z. 22<br />

Die Wendung „abesset autem palus a fossa“ in Zeile 22 wird in Roman Arbitration<br />

folgendermaßen übersetzt: „but the peg is missing from the ditch“ (aber der Pflock fehlt<br />

von der Grube). Hier wird das Verb abesse demnach in seiner Bedeutung von „fehlen“<br />

verstanden. In den italienischen Übersetzungen wird es hingegen in seiner Bedeutung<br />

von „entfernt sein“ verstanden: „e che poi il palo distasse dalla fossa“ (und dass der Pflock<br />

aber vom Graben entfernt war). 195 Jedenfalls handelt es sich bei abesset um einen<br />

Konjunktiv Imperfekt, sodass wie in den italienischen Übersetzungen die<br />

Vergangenheitsform angebracht ist. Auch ist die Übersetzung im Sinne <strong>des</strong> Fehlens <strong>des</strong><br />

Pflockes inhaltlich nicht passend, da in Folge die Unleserlichkeit der Entfernungsangabe<br />

bemängelt wird. Dies kann nur sinnvoll sein, wenn sich abesset nicht auf das Fehlen<br />

eines Pflockes bezieht, sondern auf <strong>des</strong>sen Entfernung vom angeführten Graben. Im<br />

Sinne der italienischen Übersetzungen ist daher abesse in der Bedeutung von „entfernt<br />

sein“ zu verstehen. 196<br />

193 Ettore De Ruggiero, Dizionario Epigrafico di Antichità Romane, Band 1, Neudruck der Auflage<br />

1895, Rom 1961, 615 (“parallelamente ad essa alla distanza di 11 piedi circa”).<br />

194 Vgl. Luigi Capogrossi Colognesi, La struttura della proprietà e la formazione dei “iura<br />

praediorum” nell‟età repubblicana, Band 2, Mailand 1976, 205 FN 15.<br />

195 Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso<br />

1997, 238; Lorenzo Bartolini Salimbeni, Il Palazzo d‟Avalos in Vasto e i suoi Musei, Vasto 2003,<br />

63; Roebuck <strong>Der</strong>ek/de Loynes de Fumichon, Bruno, Roman Arbitration, Oxford 2004, 182; vgl<br />

Josef M. Stowasser et al. (Hrsg.), Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Wien u.a.<br />

1998, 4 f, Stichwort „absum“.<br />

196 Vgl Rainer Lukits, The Inscription of Campomarino – private arbitration in Roman times, in:<br />

Marianne Roth/Michael Geistlinger (Hrsg.), Yearbook on International Arbitration, Band II,<br />

Antwerpen u.a. 2012, 326: “but that the pole was distant from the ditch”.<br />

Rainer Lukits 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!