22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

Übereinstimmung damit Titiam Flaccillam. 128 Diese Lesung entspricht durchaus den<br />

Platzverhältnissen und erkennbaren Buchstabenresten, sodass sie sich in den späteren<br />

Editionen durchsetzte. 129 Arangio-Ruiz schreibt in den Anmerkungen zur Inschrift „Titiam<br />

Flauillam“, im wiedergegebenen Text der Inschrift heißt es jedoch ebenfalls „Titiam<br />

Flaccillam“, sodass es sich bei ersterem wohl nur um ein Versehen handelt. 130<br />

5.1.7 Zeile 17, a.e.<br />

Maßgeblich für das Verständnis <strong>des</strong> Textes ist in Zeile 17 die Auflösung der Buchstaben<br />

„AE“ als Verbform wie etwa a(ctum) e(sse). Da vor diesen beiden Buchstaben<br />

augenscheinlich keine Trennzeichen eingefügt wurden, 131 wurde zu Beginn „fundi<br />

Vellaniae“ gelesen. 132 Garrucci vermutete statt<strong>des</strong>sen „fundi Vellani ac“. 133 Erst Theodor<br />

Mommsen verfiel auf die seither unbestrittene Idee, die Buchstaben „AE“ als a(ctum)<br />

e(sse) aufzulösen. Die fehlenden Trennzeichen gehen seines Erachtens auf eine falsche<br />

Auffassung der Vorlage durch den Steinmetz zurück. 134 Die Abkürzung A.E. ist jedoch in<br />

127 Suche in der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby (EDCS) unter http://www.manfredclauss.de.<br />

128 Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX,<br />

Berlin 1883, 264.<br />

129 Ettore De Ruggiero, Dizionario Epigrafico di Antichità Romane, Band 1, Neudruck der Auflage<br />

1895, Rom 1961, 615; Paul F. Girard, Textes de droit romain, 4. Auflage, Paris 1913, 893;<br />

Vincenzo Arangio-Ruiz/Salvatore Riccobono (Hrsg.), Fontes iuris Romani antejustiniani, Band III,<br />

Firenze 1943, Neuauflage 1969, Nr. 164, 510; Karl Georg Bruns, Fontes Iuris Romani Antiqui,<br />

Band I, 2. Auflage., Tübingen 1969, Nr. 185, 404; Alfredo Marinucci, Le iscrizioni del Gabinetto<br />

Archeologico di Vasto, Vasto 1974, 66; Di Risio, Angelora Brunella, Palazzo d‟Avalos in Vasto,<br />

Pescara 1990, 139; Claude Moatti, Archives et partage de la terre dans le monde romain,<br />

Paris/Rom 1993, 136; Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il<br />

repertorio, Campobasso 1997, 238; vermutlich aus Versehen „Titam“ Roebuck <strong>Der</strong>ek/de Loynes de<br />

Fumichon, Bruno, Roman Arbitration, Oxford 2004, 246; Theodor Mommsen, Die Stadtrechte der<br />

latinischen Gemeinden Salpensa und Malaca in der Provinz Baetica, Gesammelte Schriften,<br />

1. Band, Juristische Schriften, 1. Band, Nachdruck der 1. Auflage 1904, Zürich 1994, 375.<br />

130 Vincenzo Arangio-Ruiz/Salvatore Riccobono (Hrsg.), Fontes iuris Romani antejustiniani, Band<br />

III, Firenze 1943, Neuauflage 1969, 509-510 Nr. 164.<br />

131 Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX,<br />

Berlin 1883, 264.<br />

132 Vgl. Luigi Anelli, Ricordi di storia Vastese, 3. ergänzte Auflage, Vasto 1906, 26 (“fondo<br />

Vellania”).<br />

133 Raffaele Garrucci, Iscrizione di Campomarino, Bullettino Archeologico Napolitano nuova serie, 1<br />

(1853), 180; Raffaele Garrucci, Revisione della lapida di Campo Marino, Bullettino Archeologico<br />

Napolitano nuova serie 2 (1854), 79.<br />

134 Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX,<br />

Berlin 1883, 264.<br />

Rainer Lukits 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!