22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

Controversia de fine<br />

In den Schriften der römischen Feldmesser wird hingegen häufig der Ausdruck<br />

„controversia de fine“ verwendet. Dort wird der Begriff insbesondere als Kategorie von<br />

Landstreitigkeiten (controversiae agrorum) 811 verwendet. Nach Frontinus, gefolgt von<br />

Urbicus, haben alle Streitigkeiten in Bezug auf Land (ex agro) nur zwei Gegenstände, finis<br />

oder locus: 812<br />

Materiae controversiarum sunt duae, finis et<br />

locus. Harum alterutra continetur quidquid ex<br />

agro disconvenit.<br />

Es gibt zwei Gegenstände von Streitigkeiten, die<br />

Grenze (finis) und das Stück Land (locus). Einer<br />

dieser beiden [Gegenstände] ist betroffen, was auch<br />

immer in Bezug auf Land strittig ist.<br />

In Folge wurde aber eine genauere Einteilung der Landstreitigkeiten in mehrere<br />

Untergattungen unternommen, darunter insbesondere die controversia de fine und die<br />

controversia de loco im engeren Sinn, daneben etwa auch Streitigkeiten de proprietate<br />

(über das Eigentum), de possessione (über den Besitz) und de itineribus (über<br />

Wegerechte). 813<br />

Die controversia de fine unterlag der lex Mamilia und betraf die darin festgelegte Breite<br />

der Grenze von fünf bzw. sechs Fuß. Dieser Grenzstreifen wurde in der Regel als Weg zu<br />

anderen Grundstücken oder zur Pflugwende benötigt und war daher von der Ersitzung<br />

ausgenommen. 814 Daneben scheint die controversia de fine insbesondere Grenzen<br />

betroffen zu haben, die nicht gerade gezogen, sondern durch natürliche Merkmale<br />

bestimmt wurden: 815<br />

811 Agennius Urbicus nach Brian Campbell, The writings of the Roman land surveyors, London<br />

2000, 16.2, 18.11; vgl. Frontinus nach Brian Campbell, The writings of the Roman land surveyors,<br />

London 2000, 4.4-5.<br />

812 Frontinus nach Brian Campbell, The writings of the Roman land surveyors, London 2000, 4.4-5;<br />

5.5-6; Agennius Urbicus nach Brian Campbell, The writings of the Roman land surveyors, London<br />

2000, 22.20-21, 23.27-28.<br />

813 Frontinus und Hyginus 1 nach Brian Campbell, The writings of the Roman land surveyors,<br />

London 2000, 4.5-10, 5.6-12, 90.15-17, 91.18-20.<br />

814 Frontinus, Kommentar und Hyginus 1 nach Brian Campbell, The writings of the Roman land<br />

surveyors, London 2000, 4.19-20, 5.23-24, 60.14-16, 61.20-24, 92.10-14, 93.12-16.<br />

815 Frontinus nach Brian Campbell, The writings of the Roman land surveyors, London 2000, 4.20-<br />

23, 5.24-27.<br />

Rainer Lukits 215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!