22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

Ti. Crassius Firmus, in <strong>des</strong>sen Einleitungsformel ausdrücklich angegeben wird, dass es<br />

sich um die Festlegung der Grenzen zweier Güter handelt („de finibus fundi Numidiani et<br />

fundi Strataniciani (?) dirimendis et dinoscendis“). 623 Auch bei der zitierten<br />

Vorentscheidung <strong>des</strong> Jahres 19 n. Chr. handelt es sich nach Angabe <strong>des</strong> <strong>Schiedsspruch</strong>s<br />

ausdrücklich um eine Grenzstreitigkeit (controversia finium).<br />

Über den Grund für die neuerliche Streitigkeit der Grundeigentümer der beiden<br />

Liegenschaften und den genauen Gegenstand <strong>des</strong> Schiedsverfahrens kann somit leider<br />

nur gemutmaßt werden.<br />

8.6.5 Datum<br />

Auch das Datum <strong>des</strong> <strong>Schiedsspruch</strong>s ist zu unserem großen Bedauern nicht in der<br />

Einleitungsformel enthalten, sondern muss wohl am Ende <strong>des</strong> <strong>Schiedsspruch</strong>s gestanden<br />

haben. Auch im <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> Ti. Crassius Firmus fehlt das Datum in der Einleitung<br />

und wird offensichtlich erst nach den Entscheidungsgründen genannt. 624<br />

In der sententia Minuciorum <strong>des</strong> Jahres 117 v. Chr. ist das Datum der Entscheidung<br />

hingegen an das Ende der Einleitungsformel gestellt. 625 In der besprochenen<br />

Entscheidung <strong>des</strong> Provinzstatthalters L. Novius Rufus aus 193 n. Chr. sind das Datum der<br />

Verkündung und sogar das Datum der Aufstellung der Inschrift in der Einleitungsformel<br />

genannt. 626 Leider entspricht der <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong> aber nicht diesen<br />

Beispielen, sodass uns die genauere zeitliche Einordnung <strong>des</strong> <strong>Schiedsspruch</strong>s noch<br />

immer Schwierigkeiten bereitet.<br />

623 TH 79; vereinfachte Wiedergabe nach Vincenzo Arangio-Ruiz/Giovanni Pugliese Carratelli,<br />

Tabulae Herculanenses V, La parola del passato, 10 (1955), 453; Roebuck <strong>Der</strong>ek/de Loynes de<br />

Fumichon, Bruno, Roman Arbitration, Oxford 2004, 247; siehe oben Kapitel 8.1.<br />

624 TH 79; Vincenzo Arangio-Ruiz/Giovanni Pugliese Carratelli, Tabulae Herculanenses V, La<br />

parola del passato, 10 (1955), 454.<br />

625 Eric Herbert Warmington, Remains of old Latin, Band 4, Cambridge 1979, 262-271; CIL V 7749<br />

= CIL I 584 (p 739, 910); Vincenzo Arangio-Ruiz/Salvatore Riccobono (Hrsg.), Fontes iuris Romani<br />

antejustiniani, Band III, Firenze 1943, Neuauflage 1969, Nr. 163, 504-509; siehe Kapitel 6.1.4.<br />

626 Mommsen, Theodor, Die Stadtrechte der latinischen Gemeinden Salpensa und Malaca in der<br />

Provinz Baetica, Abhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 3<br />

(1855), 488; siehe oben Kapitel 8.5.<br />

Rainer Lukits 162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!