22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

Marchesani von einem lago di Serrano ausging und nach der Person und dem Namen<br />

eines Serranus fragte: „Chi fu il Serrano, onde ebbero nome?“ 963<br />

Geht man von einem lacus Serranus aus, leitet sich die adjektivische Bezeichnung<br />

Serranus mit der ableitenden Endung -anus vermutlich vom Begriff serra ab. 964 Dieser<br />

bezeichnet vor allem eine Säge, aber auch eine Fischart, die wohl nach ihrem<br />

sägeähnlichen Aussehen so benannt wurde. Diese wird insbesondere in der<br />

Naturgeschichte <strong>des</strong> Plinius bei einer Aufzählung von Meeresfischen genannt: 965<br />

[...] serrae, communesque terrae, mari, amni „Sägen“, die dem Land, dem Meer und dem Fluss<br />

gemeinsam sind<br />

Die serra („Säge“) genannte Fischart kam daher offensichtlich zum Teil auch in<br />

Gewässern <strong>des</strong> Festlan<strong>des</strong> vor. Nach dem Oxford Latin Dictionary und Anderen ist<br />

darunter ein Sägefisch („saw-fish“) zu verstehen. 966 Dieser scheint jedoch ausschließlich<br />

ein Meeresfisch zu sein. 967 Vielleicht bezeichnete serra daher einen Sägebarsch, <strong>des</strong>sen<br />

Familie in der Fachsprache als Serranidae bezeichnet wird. Von dieser Familie sind<br />

heutzutage zumin<strong>des</strong>t vereinzelte Arten auch im Süßwasser zu finden. 968 Möglicherweise<br />

bezeichnete serra auch eine andere oder eine ausgestorbene Gattung. Es ist daher<br />

Caiazza (Hrsg.), Samnitice Loqui, Teil 2, Piedimonte Matese 2006, 119; vgl. Napoleone Stelluti,<br />

Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso 1997, 240; Raffaele<br />

Garrucci, Iscrizione di Campomarino, Bullettino Archeologico Napolitano nuova serie, 1 (1853), 181<br />

(„lago Serrano“).<br />

963 Luigi Marchesani, Esposizione degli oggetti raccolti nel gabinetto archeologico comunale di<br />

Vasto, Vasto 1857, 15; vgl. Roebuck <strong>Der</strong>ek/de Loynes de Fumichon, Bruno, Roman Arbitration,<br />

Oxford 2004, 182 („the pond of Serranus“).<br />

964 Siehe oben Kapitel 9.3.7.<br />

965 C. Plinius Secundus der Ältere, Naturkunde, Naturalis Historia, Buch XXXII, LIII 145,<br />

herausgegeben und übersetzt von Roderich König/Joachim Hopp/Wolfgang Glöckner, Zürich 1995,<br />

100-101, Buch IX, I 3, herausgegeben und übersetzt von Gerhard Winkler/Roderich König,<br />

Tübingen 1979, 14-15.<br />

966 Siehe etwa Peter G. W. Glare (Hrsg.), Oxford Latin Dictionary, Oxford 1994, 1745; Gerhard<br />

Winkler/Roderich König, Erläuterungen, in: C. Plinius Secundus der Ältere, Naturkunde,<br />

herausgegeben und übersetzt von Gerhard Winkler/Roderich König, Buch IX, Tübingen 1979, 143<br />

mwN.<br />

967 Siehe etwa Josef H. Reichholf/Gunter Steinbach (Hrsg.), Die große Enzyklopädie der Fische,<br />

Süßwasser- und Meeresfische Europas, München 1992, 200.<br />

968 Bernhard Grzimek/Werner Ladiges (Hrsg.), Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie <strong>des</strong> Tierreiches,<br />

5. Band, Zürich 1970, 76 ff; Kurt Deckert u.a., Die große farbige Enzyklopädie Urania-Tierreich,<br />

Fische, Lurche, Kriechtiere, Leipzig 1991, 213.<br />

Rainer Lukits 251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!