22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

Angesichts dieser Inschriften und ihrer ungefähren Datierung um die Zeitenwende ist<br />

denkbar, dass P. Vaccius Vitulus oder seine Familie auch in der Gegend von Aquileia<br />

begütert war, zumal Vaccius ein seltener Name gewesen zu sein scheint. 856<br />

L. Vaccius Labeo<br />

Ein Verwandter <strong>des</strong> P. Vaccius Vitulus könnte auch der wohl zeitgenössische<br />

Landbesitzer namens L. Vaccius Labeo (Λεύκιος Οὐάκκιος Λαβέων) gewesen sein, den<br />

die Bewohner der kleinasiatischen Stadt Kyme in einer griechischen Inschrift aus der<br />

augusteischen Zeit ehren ließen. 857<br />

9.3.6.2 Titia Flaccilla<br />

Die zweite Partei <strong>des</strong> Verfahrens hieß vermutlich Titia Flaccilla 858 und wird als<br />

unmittelbare Voreigentümerin <strong>des</strong> fundus Vellanus vor Tillius Sassius genannt (Titiam<br />

Flaccillam proauctorem Tilli Sassi fundi Vellani, Z. 16-17).<br />

proauctor<br />

Entsprechend der Bedeutung <strong>des</strong> Begriffes auctor als Voreigentümer bezeichnet der<br />

Ausdruck proauctor den diesem vorhergehenden Eigentümer, somit den mittelbaren<br />

Vormann im Eigentum. 859 Schließlich bezeichnet das Präfix pro- mit seiner<br />

Grundbedeutung „vor“ in einer Verhältniskette insbesondere ein um eine oder mehrere<br />

Stufen entfernteres Verhältnis. Dies ist etwa bei den Begriffen (pro-)avus für<br />

(Ur-)Großvater und (pro-)nepos für (Ur-)Enkel der Fall. 860<br />

Allerdings ist der Begriff proauctor ansonsten nur selten belegt. In der Bedeutung als<br />

mittelbarer Vorbesitzer wird der Begriff insbesondere in zwei Urkunden <strong>des</strong> 6. Jh. n. Chr.<br />

verwendet. Eine Urkunde aus dem Jahr 587 n. Chr. behandelt eine Schenkung<br />

856 Vgl. Jean Hatzfeld, Les Trafiquants Italiens dans l‟Orient Hellénique, Neudruck der Auflage<br />

Paris 1919, New York 1975, 111 FN 4 („Le gentilice de Vaccius est assez rare“).<br />

857 CIG 3524; Jean Hatzfeld, Les Trafiquants Italiens dans l‟Orient Hellénique, Neudruck der<br />

Auflage Paris 1919, New York 1975, 111; Helmut Engelmann (Hrsg.), Die Inschriften von Kyme,<br />

Bonn 1976, Nr. 19, 60-70.<br />

858 Siehe oben Kapitel 5.1.6.<br />

859 Mommsen, Theodor, Die Stadtrechte der latinischen Gemeinden Salpensa und Malaca in der<br />

Provinz Baetica, Abhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften<br />

3 (1855), 485-486 FN 79; Peter G. W. Glare (Hrsg.), Oxford Latin Dictionary, Oxford 1994, 1464.<br />

860 Siehe etwa Josef M. Stowasser et al. (Hrsg.), Stowasser, Lateinisch-deutsches<br />

Schulwörterbuch, Wien u.a. 1998, 404, 410; Leopold Wenger, Die Quellen <strong>des</strong> römischen Rechts,<br />

Wien 1953, 114; Theodor Mommsen, CIL IX 2845, CIL IX 2846, in: Theodor Mommsen (Hrsg.),<br />

Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX, Berlin 1883, 267.<br />

Rainer Lukits 227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!