22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

Sassius aber nicht in Histonium beheimatet war, 633 ist davon auszugehen, dass die<br />

Streitparteien einen neutralen Schiedsort bevorzugten, der weder in Histonium noch in der<br />

Heimatstadt <strong>des</strong> Tillius Sassius gelegen war. Hier könnte sich auch Cluviae als<br />

Heimatstadt <strong>des</strong> Schiedsrichters anbieten. Diese Stadt lag zwar ca. 75 km vom Fundort<br />

der Inschrift entfernt, war aber im Vergleich zu Rom wesentlich weniger weit entfernt und<br />

konnte auch von Rom aus schneller erreicht werden.<br />

Abb. 21 Übersichtskarte Mittelitalien<br />

Für Rom spricht hingegen, dass dies als Hauptstadt <strong>des</strong> Reiches und Zentrum <strong>des</strong><br />

Rechtswesens auch der herkömmliche Ort für die Durchführung von Prozessen war. So<br />

geht auch der Digestentitel über das private Schiedsverfahren typischerweise davon aus,<br />

dass sich der Schiedsort in Rom befindet. 634 Geht man davon aus, dass es sich bei<br />

633 Siehe oben Kapitel 8.4.2.6.<br />

634 Siehe D. 4,8,21,10; D. 4,8,32,9.<br />

Rainer Lukits 164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!