22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

Dieser herrschte jedoch von 138 bis 161 n. Chr., sodass die Stadt Histonium offenbar<br />

noch in dieser Zeit den Status eines Munizipiums innehatte: 549<br />

L(ucio) Valerio L(uci) f(ilio)<br />

Pudenti<br />

Hic cum esset anno-<br />

rum XIII Romae<br />

certamine sacro<br />

Iovis Capitolini<br />

lustro sexto cla<br />

ritate ingenii<br />

coronatus est<br />

inter poetas La-<br />

tinos omnibus<br />

sententiis iudicum.<br />

Huic plebs univer-<br />

sa municipum His-<br />

tonie(n)sium statuam<br />

aere collato decrevit<br />

curat(ori) rei p(ublicae) Aeserninor(um) dato ab<br />

Imp(eratore) optimo Antonino Aug(usto) Pio<br />

Dem Lucius Valerius, Sohn <strong>des</strong> Lucius,<br />

Pudens<br />

Dieser wurde, als er im Alter<br />

von 13 Jahren war, in Rom<br />

beim heiligen Wettstreit <strong>des</strong><br />

Capitolinischen Juppiters<br />

beim sechsten Reinigungsopfer [106 n. Chr.]<br />

mit allen Stimmen der Richter<br />

wegen dem Glanz seiner<br />

Begabung<br />

unter den latinischen Dichtern<br />

gekrönt.<br />

Diesem widmete das gesamte Volk der<br />

Bürger Histoniums<br />

eine Statue aus<br />

gesammeltem Geld<br />

dem Curator rei publicae Isernias, der vom besten<br />

Kaiser Antoninus Augustus Pius ernannt wurde<br />

Dem entgegnet jedoch Marchesani, dass der Hauptteil der Inschrift mit der Nennung der<br />

Bürger als municipes unter der Herrschaft <strong>des</strong> Kaisers Trajan (98-117 n. Chr.) verfasst<br />

worden sei, während der untere Teil der Inschrift mit der Nennung <strong>des</strong> Amtes eines<br />

curator rei publicae unter Antoninus Pius erst in späterer Zeit hinzugefügt wurde. 550 Dem<br />

Aufbau zufolge ist eine spätere Hinzufügung <strong>des</strong>halb zu vermuten, weil die Ehren <strong>des</strong><br />

L. Valerius Pudens bereits vor dem Hinweis auf die Errichtung der Statue durch die<br />

Bürger Histoniums beschrieben wurden und erst dann wieder das Amt <strong>des</strong> curator rei<br />

publicae angeführt wird. Es ist also durchaus denkbar, dass das später ausgeübte Amt<br />

erst im Nachhinein der Vollständigkeit halber hinzugefügt wurde. Auch nach der<br />

Schriftform dürften die letzten beiden Zeilen erst später in Korrektur hinzugefügt worden<br />

549 CIL IX 2860; vgl. Franco Mosino, Ospizio di poeti antichi sommersi, Epigraphica, Periodo<br />

internazionale di epigrafia 65 (2003) 1-2, 331.<br />

550 Luigi Marchesani, Storia di Vasto, Neapel 1838, 23.<br />

Rainer Lukits 144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!