22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

Diese wurde im Jahr 1882 erstmals von De Guidobaldi veröffentlicht. 843 Nach seinen<br />

Angaben befand sich die Inschrift auf einem Tonziegel (tegula) und wurde von einem<br />

gewissen Costanzo Candela aus Campomarino bei Feldarbeiten etwa einen halben<br />

Kilometer südlich von Campomarino in der sogenannten contrada Carola gemeinsam mit<br />

anderen antiken Überresten aufgefunden. Auch die Adria und der Fluss Biferno waren<br />

nach Angaben De Guidobaldis von der Fundstelle nur ca. einen halben Kilometer<br />

entfernt. 844 De Guidobali bekam den beschrifteten Ziegel überlassen und fertigte einen<br />

Abklatsch und eine Abzeichnung der Inschrift an. 845 Heutzutage ist die Inschrift aber leider<br />

verschollen. 846 Die als Fundort genannte contrada Carola ist mittlerweile in Campomarino<br />

nicht mehr als Ortsname gebräuchlich und konnte lediglich vom Lokalhistoriker Pasquale<br />

di Giulio im heutigen Ortsteil Favorita in der Nähe <strong>des</strong> örtlichen Wasserspeichers<br />

(serbatoio di Campomarino) lokalisiert werden (siehe Abb. 22, Abb. 35). Die Angabe<br />

Carroccias, die Inschrift <strong>des</strong> Custos stamme gleichfalls aus der Villa Arcora, 847 beruht<br />

daher sicherlich auf einem Irrtum.<br />

843 Domenico De Guidobaldi, Iscrizioni di Campomarino, Archivio storico per le province<br />

Napoletane, 7 (1882), 421-436.<br />

844 Domenico De Guidobaldi, Iscrizioni di Campomarino, Archivio storico per le province<br />

Napoletane, 7 (1882), 421, 429; Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus<br />

Inscriptionum Latinarum, Band IX, Berlin 1883, CIL IX 6312, 676; vgl. Napoleone Stelluti, Epigrafi<br />

di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso 1997, 276 (“a mille metri da<br />

Campomarino verso la parte meridionale di Contrada Carola”).<br />

845 Domenico De Guidobaldi, Iscrizioni di Campomarino, Archivio storico per le province<br />

Napoletane, 7 (1882), 421, 422; Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus<br />

Inscriptionum Latinarum, Band IX, Berlin 1883, CIL IX 6312, 676.<br />

846 Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso<br />

1997, 276 (“dispersa”).<br />

847 Michele Carroccia, Contributo topographico all'identificazione di Buca nel territorio Frentano,<br />

Athenaeum 80 (1992), 203 FN 25 (“l‟iscrizione C.I.L. IX 6312, su tegolone, proveniente dalla<br />

me<strong>des</strong>ima villa romana”).<br />

Rainer Lukits 224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!