22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

dementsprechend mit „from that peg in a line to“ bzw. mit „in linea retta da quel palo“, 951<br />

d.h. sinngemäß mit „von diesem Pflock in gerader Richtung“. 952 In diesem<br />

Zusammenhang ist aber verwunderlich, warum zwei Pflöcke ausdrücklich als „gerade<br />

gegenüber“ bezeichnet werden, wo doch zwei festgelegte Punkte immer durch eine<br />

gerade Linie verbunden werden können. Eine aufschlussreiche Verwendung der Phrase<br />

findet sich leider auch im einschlägigen Corpus Agrimensorum nicht.<br />

Möglicherweise könnte sich regio hier auf die Richtung <strong>des</strong> vorher genannten Weges<br />

beziehen, sodass der gemeinsame Weg doch entlang der Grenze verlaufen wäre. In<br />

diesem Fall wäre aber jedenfalls ein erneuter Bezug auf den erwähnten Weg zu erwarten.<br />

Auch bei einem Hinweis auf eine Übereinstimmung mit den Gebräuchen der Gegend<br />

wäre ein entsprechender Zusatz zu erwarten. Vielleicht zeigte der eingeschlagene Pflock<br />

aber eine Richtung <strong>des</strong> weiteren Grenzverlaufes an, sodass der zweite Pflock<br />

entsprechend der angegebenen Richtung eingeschlagen wurde. Dies würde zumin<strong>des</strong>t<br />

einen Hinweis enthalten, in welcher Richtung der folgende Grenzpflock aufgefunden<br />

werden konnte. Denkbar ist aber auch, dass es sich hier einfach um eine sprachliche<br />

Unschärfe handelt und tatsächlich gemeint war, dass auch die zwischen den Pflöcken<br />

liegende Grenze in gerader Linie verlief. Demnach ist am ehesten anzunehmen, dass die<br />

Grenze zwischen den jeweiligen Pflöcken jedenfalls in gerader Linie verlief.<br />

9.3.12 Die „Serranischen“ Seen<br />

Von dem zweiten Grenzpflock bei der Esche wurde die Grenze offenbar wiederum in<br />

gerader Richtung („e regione“) hin zu einer Anhöhe <strong>des</strong> äußersten Serranischen Sees hin<br />

zur linken Seite festgelegt (et ab eo palo e regione ad supercilium ultimi lacus Serrani in<br />

partem sinisteriorem derectam esse finem ab eodem Gallo, Z. 30-32). Soviele<br />

verschiedene Elemente diese Angabe enthält, soviele Unsicherheiten birgt sie jedoch<br />

auch. Im Gegensatz zur Angabe <strong>des</strong> zweiten Grenzpflockes nennt diese Angabe nach der<br />

plausibleren Lesung keinen weiteren Grenzpflock, sondern statt<strong>des</strong>sen den Grenzverlauf<br />

Sprache, Erster Teil, 15. Auflage Berlin/München/Zürich 1965, 647; Karl Ernst Georges,<br />

Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 2. Band, 9. Auflage Graz 1951, 2279.<br />

951 Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso<br />

1997, 240; Lorenzo Bartolini Salimbeni, Il Palazzo d‟Avalos in Vasto e i suoi Musei, Vasto 2003,<br />

63; Roebuck <strong>Der</strong>ek/de Loynes de Fumichon, Bruno, Roman Arbitration, Oxford 2004, 182.<br />

952 Vgl. Mommsen, Theodor, Die Stadtrechte der latinischen Gemeinden Salpensa und Malaca in<br />

der Provinz Baetica, Abhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften<br />

3 (1855), 487 („mit Grenzpfählen, so dass zwischen den je zwei nächsten Pfählen gezogene<br />

gerade Linien die Grenze bestimmen“).<br />

Rainer Lukits 248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!