22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

9 Die Entscheidungsgründe (Z. 8-32)<br />

9.1 Allgemeines<br />

In Zeile 8 beginnt, klar abgesetzt von der vorangehenden Einleitung, die eigentliche<br />

Entscheidung (sententia). 658 Diese ist jedoch nicht vollständig erhalten, da es sich bei den<br />

Zeilen 8-32 nur um den Beginn eines – wenn auch sehr langen – Satzes handelt. Auf dem<br />

Inschriftstein erhalten ist nur ein möglicherweise vollständiger Gliedsatz, der maßgeblich<br />

von den Worten „cum libellus [...] prolatus sit [... ] et in eo scriptum fuerit [...]“ (nachdem<br />

ein Schriftstück vorgelegt wurde und in diesem geschrieben war) abhängt. Beschrieben<br />

werden also hauptsächlich die Vorlage eines Dokuments und <strong>des</strong>sen Inhalt, somit im<br />

Grunde die schiedsrichterliche Beweisaufnahme. Die Funktion <strong>des</strong> Gliedsatzes ergibt sich<br />

maßgeblich aus dem einleitenden Wort „cum“ (nachdem, weil, obwohl, während). Dieses<br />

kann insbesondere als cum narrativum (erzählen<strong>des</strong> cum) eine zeitliche Abfolge von<br />

Handlungen (nachdem), aber auch als cum causale (begründen<strong>des</strong> cum) eine<br />

Begründung (weil) einleiten. Auch könnte es als cum concessivum (einräumen<strong>des</strong> cum)<br />

oder cum adversativum (gegenüberstellen<strong>des</strong> cum) einen Gegensatz (obwohl) oder eine<br />

Gegenüberstellung (während) bezeichnen.<br />

Nach der lateinischen Zeitenfolge weist aber die Verwendung <strong>des</strong> Konjunktivs Perfekt<br />

jedenfalls auf das Zeitverhältnis der Vorzeitigkeit hin, sodass die Handlung <strong>des</strong><br />

verschollenen Hauptsatzes wohl in der Gegenwartsform zu erwarten ist. 659 Dabei wird es<br />

sich wohl um die vom Schiedsrichter getroffene Entscheidung handeln. Handelt es sich<br />

um die bloße Beschreibung einer zeitlichen Abfolge im Sinne eines cum narrativum,<br />

wurde die Entscheidung einfach nach Vorlage <strong>des</strong> Dokuments und möglicher anderer<br />

Verfahrenshandlungen erlassen. Nimmt man aber ein cum causale an (weil), stellen die<br />

Vorlage und der Inhalt <strong>des</strong> Dokuments zumin<strong>des</strong>t einen Teil der maßgeblichen<br />

Begründung der Entscheidung dar. Dafür spricht, dass in einem <strong>Schiedsspruch</strong> wohl vor<br />

allem jene Umstände angeführt werden, die dann auch die schiedsrichterliche<br />

658 Siehe oben Kapitel 8.1.<br />

659 Johann B. Hofmann/Anton Szantyr, Lateinische Syntax und Stilistik, verbesserter Nachdruck<br />

der ersten Auflage 1965, München 1972, 618-626; 548, 549, 550; vgl. die Übersicht von Rudolf<br />

Scheer/Maria Anna Steiner-Klement, Imperium Romanum, Lehrbuch der lateinischen Sprache,<br />

Grammatikabriß, 72, 74.<br />

Rainer Lukits 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!