22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

Abb. 3 Abklatsch Z. 12-16 17<br />

In Folge wurde die Inschrift in verschiedene Inschriftensammlungen aufgenommen,<br />

jedoch ohne Übersetzung und ohne ausführliche Kommentierung. 18 Erst vor kürzerer Zeit<br />

wurden Übersetzungen der Inschrift in italienischer und englischer Sprache<br />

veröffentlicht, 19 wohingegen bislang keine deutsche Übersetzung der Inschrift vorliegt. In<br />

Vorbereitung der gegenständlichen Arbeit wurde schließlich im Jahr 2012 vom Verfasser<br />

ein Beitrag zum <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong> veröffentlicht, welcher sich<br />

besonders mit den schiedsverfahrensrechtlichen Aspekten der Inschrift auseinandersetzt<br />

und auch eine englische Übersetzung beinhaltet. 20 Eine eingehende und umfassende<br />

Erläuterung der Inschrift in ihrem Gesamtzusammenhang ist somit bisweilen nicht erfolgt,<br />

sodass eine Zusammenführung und weiterführende Diskussion der verstreuten Literatur<br />

angebracht scheint.<br />

17 Fotografie Rainer Lukits (2012) mit freundlicher Genehmigung <strong>des</strong> Corpus Inscriptionum<br />

Latinarum, Berlin.<br />

18 Wilhelm Henzen, Inscriptionum Latinarum Selectarum Amplissima Collectio, Band III, Zürich<br />

1856, Nr. 6432, 275-276; Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus<br />

Inscriptionum Latinarum, Band IX, Berlin 1883, CIL IX 2827, 264; Paul F. Girard, Textes de droit<br />

romain, 4. Auflage, Paris 1913, 892-893; Vincenzo Arangio-Ruiz/Salvatore Riccobono (Hrsg.),<br />

Fontes iuris Romani antejustiniani, Band III, Firenze 1943, Neuauflage 1969, 509-510 Nr. 164;<br />

Hermann Dessau, Inscriptiones Latinae Selectae, ILS 5982, Band II, Teil I, 3. Auflage, Berlin 1962,<br />

472-473; Karl Georg Bruns, Fontes Iuris Romani Antiqui, Band I, 2. Auflage., Tübingen 1969, 404<br />

Nr. 185; Alfredo Marinucci, Le iscrizioni del Gabinetto Archeologico di Vasto, Vasto 1974, 66 f<br />

Nr. 108.<br />

19 Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso<br />

1997, 238 f.; Lorenzo Bartolini Salimbeni, Il Palazzo d‟Avalos in Vasto e i suoi Musei, Vasto 2003,<br />

63; Roebuck <strong>Der</strong>ek/de Loynes de Fumichon, Bruno, Roman Arbitration, Oxford 2004, 182.<br />

20 Rainer Lukits, The Inscription of Campomarino – private arbitration in Roman times, in: Marianne<br />

Roth/Michael Geistlinger (Hrsg.), Yearbook on International Arbitration, Band II, Antwerpen u.a.<br />

2012, 321-337.<br />

Rainer Lukits 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!