22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

5.1.9 Zeile 26, scriptus<br />

Abb. 13 Abbildung Z. 22-24 141<br />

Ab Zeile 26 beginnt augenscheinlich die Schrift eines zweiten Schreibers, was auch<br />

deutlich an der Schriftform erkennbar ist. 142 Bereits das erste Wort davon lautet<br />

grammatikalisch unrichtig „scritus“ anstelle von „scriptus“. Solche Abweichungen von der<br />

Standard-Rechtschreibung geben jedoch nicht nur Aufschluss über die Qualität der in<br />

Auftrag gegebenen Inschrift, sondern sind auch ein wertvoller Hinweis für die Aussprache<br />

der jeweiligen Zeit bzw. Region. 143 „Scritus“ etwa zeigt die (auch für andere Beispiele<br />

belegte) vulgärsprachliche Assimilation der Verschlusslaute „p“ und „t“, aus welcher sich<br />

möglicherweise etwa das moderne italienische „scritto“ oder das französische „écrit“<br />

entwickelten. 144<br />

In Roman Arbitration wird in den Zeilen 22 zwischen fossa und neque sowie in Zeile 26<br />

zwischen fuisse und inter eine Textlücke angegeben. 145 Dies ist nicht nachvollziehbar,<br />

sodass es sich dabei wahrscheinlich um ein Versehen handelt.<br />

141 Fotografie Rainer Lukits (2012) mit freundlicher Genehmigung <strong>des</strong> Museums von Vasto.<br />

142 Vgl. Luigi Capogrossi Colognesi, La struttura della proprietà e la formazione dei “iura<br />

praediorum” nell‟età repubblicana, Band 2, Mailand 1976, 206 FN 18 (“dalla L. 26 [...] la scrittura<br />

risulta diversa e più rozza”).<br />

143 Lawrence Keppie, Understanding Roman Inscriptions, Baltimore 1991, 14.<br />

144 Emil Seelmann, Die Aussprache <strong>des</strong> Latein nach physiologisch-historischen Grundsätzen,<br />

Heilbronn 1885, 299; Manu Leumann, Lateinische Laut- und Formenlehre, Handbuch der<br />

Altertumswissenschaft, Abteilung 2, 2,1, München 1977, 152 f, Charles H. Grandgent, An<br />

introduction to vulgar Latin, New York 1962, 132.<br />

145 Roebuck <strong>Der</strong>ek/de Loynes de Fumichon, Bruno, Roman Arbitration, Oxford 2004, 182, 247.<br />

Rainer Lukits 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!