22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

Schiedsverfahren. Schon aufgrund der unterschiedlichen Parteien wäre eine<br />

Bezeichnung <strong>des</strong> Vorverfahrens als gegenständlicher Streit nicht korrekt. Dass es<br />

sich im Vorverfahren aber um dieselben Grundstücke handelte wie im<br />

Schiedsverfahren, wurde in der Inschrift ohnehin schon richtig in Zeile 11<br />

angeführt (eorum locorum de quibus agitur), sodass eine Wiederholung <strong>des</strong><br />

ähnlichen Streitgegenstan<strong>des</strong> auch überflüssig wäre. Hingegen ist die<br />

Übersetzung passend, dass die Verhandlung „an Ort und Stelle“ <strong>des</strong> strittigen<br />

Grenzverlaufes stattfand, da ja in Folge Pflöcke als Grenzmarkierung<br />

eingeschlagen wurden und daher sehr wahrscheinlich „an Ort und Stelle“<br />

verhandelt worden war. Die Wendung „in re praesente“ (der Ablativ von praesens<br />

lautet sowohl auf -i als auch auf -e) 176 scheint etwa auch in einem öffentlichen<br />

<strong>Schiedsspruch</strong>, der sogenannten Sententia Minuciorum, über einen Grenzstreit<br />

aus republikanischer Zeit auf. 177 Darin wird angegeben, dass die Schiedsrichter „in<br />

re praesente“ ermittelten. Hier bezieht sich die Wendung mit Sicherheit auf eine<br />

Untersuchung an Ort und Stelle der strittigen Grenze. 178 Die Aussage, dass die<br />

Schiedsrichter „in der gegenständlichen Sache“ ermittelt hätten, wäre völlig<br />

überflüssig. Insgesamt ist daher die Übersetzung von „in re praesenti“ mit „an Ort<br />

und Stelle“ zu bevorzugen. 179<br />

6.1.5 Terminaret, Z. 20<br />

Fraglich ist auch die Übersetzung <strong>des</strong> Worts „terminaret“ in Zeile 20, da das lateinische<br />

Verb terminare die unterschiedlichen Bedeutungen von „begrenzen“ bzw. „abgrenzen“,<br />

„bestimmen“, „entscheiden“ oder „beendigen“ haben kann. 180 So heißt es etwa in Roman<br />

176 Josef M. Stowasser et al. (Hrsg.), Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Wien u.a.<br />

1998, 398, Stichwort „praesens“.<br />

177 Eric Herbert Warmington, Remains of old Latin, Band 4, Cambridge 1979, 262-271; CIL V 7749<br />

= CIL I 584 (p 739, 910).<br />

178 Vgl. Eric Herbert Warmington, Remains of old Latin, Band 4, Cambridge 1979, 262 f: “inquired<br />

on the spot”.<br />

179 Vgl. Umberto Laffi, Studi di storia romana e di diritto, Rom 2001, 184; Pascal Arnaud, Des<br />

documents méconnus du bornage: determinatio, depalatio, definitio, in: Antonio Gonzales/Jean-<br />

Yves Guillaumin (Hrsg.), Autour <strong>des</strong> Libri coloniarum, Colonisation et colonies dans le monde<br />

romain, Besançon 2006, 69 („sur le terrain“).<br />

180 Josef M. Stowasser et al. (Hrsg.), Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Wien u.a.<br />

1998, 510, Stichwort „termino“; Herrmann Gottlieb Heumann, Heumanns Handlexikon zu den<br />

Rainer Lukits 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!