22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

üblicherweise auf Papyrus-Rollen geschrieben. 667 Wenn nun auch die verwendete<br />

Bezeichnung libellus wenig über die nähere Beschaffenheit <strong>des</strong> Schriftstückes aussagt,<br />

so wird es sich doch typischerweise um eine Holztafel oder eine Papyrusrolle gehandelt<br />

haben.<br />

9.2.2 Alter der Urkunde<br />

Einen wichtigen Hinweis auf die Datierung der gegenständlichen Inschrift bietet uns der<br />

Umstand, dass das vorgelegte Dokument mit der Entscheidung aus dem Jahr 19 n. Chr.<br />

im <strong>Schiedsspruch</strong> bereits als altes Dokument („libellus vetus“, Z. 8) bezeichnet wird. Auch<br />

war eine darin enthaltene Angabe wegen dem Alter <strong>des</strong> Dokuments („propter vetustatem<br />

libelli“, Z. 24) zur Zeit <strong>des</strong> späteren Schiedsverfahrens nicht mehr lesbar. Freilich ist die<br />

Bezeichnung eines Gegenstan<strong>des</strong> als alt sehr unscharf und von den Umständen<br />

abhängig. So wurde etwa nach den Digesten bei einem Vermächtnis alten Weines zuerst<br />

auf die Ansicht <strong>des</strong> Erblassers abgestellt. War diese nicht bekannt, wurden bewusst<br />

etwas willkürlich alle Weine außer jenem <strong>des</strong> aktuellen Jahres als alt verstanden: 668<br />

Item si vinum vetus sit legatum. ex usu testatoris<br />

legatum aestimabitur, id est quot annorum vino<br />

pro vetere utebatur. Quod si non appareat vetus<br />

accipietur, quod non est novum : id est et anni<br />

prioris vinum appellatione veteris continebitur :<br />

nam aliter observantibus quis finis aut quod<br />

initium veteris vini sumeretur ?<br />

Dasselbe gilt, wenn alter Wein vermacht wurde. Das<br />

Vermächtnis wird nach der Gewohnheit <strong>des</strong><br />

Erblassers bestimmt, das heißt wieviel Jahre alten<br />

Wein er als alt verstand. Wenn dies nun nicht<br />

bekannt ist, wird als alt verstanden, was nicht neu ist:<br />

das heißt der Wein <strong>des</strong> Vorjahres wird von der<br />

Bezeichnung alt erfasst: denn welches Ende und<br />

welcher Beginn alten Weines könnte sonst<br />

herangezogen werden?<br />

Alt im Sinne von vetus bedeutet demnach nicht unbedingt besonders alt, sondern lediglich<br />

nicht mehr neu („quod non est novum“). Die Begriffe vetus und vetustas werden in den<br />

Digesten etwa auch im Zusammenhang mit Testamenten gebraucht. So kann etwa ein<br />

Testament zu seiner Wirksamkeit durchaus alt sein, soferne es nur das letzte Testament<br />

<strong>des</strong> Erblassers ist: 669<br />

667 Martin Steinmann, Römisches Schriftwesen, in: Fritz <strong>Graf</strong> (Hrsg.), Einleitung in die lateinische<br />

Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 84-85.<br />

668 D. 33,6,9-12.<br />

669 D. 37,11,1,1.<br />

Rainer Lukits 176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!