22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

Gegen die Pflicht zur Vorlage von Beweisurkunden durch den Beklagten spricht das<br />

Reskript C. 2,1,4 aus dem Jahre 212 n. Chr.: 730<br />

Qui accusare volunt, probationes habere debent,<br />

cum neque iuris neque aequitatis ratio permittat, ut<br />

alienorum instrumentorum inspiciendorum potestas<br />

fieri debeat. [...]<br />

Wer anklagen will, muss Beweise haben, da es<br />

weder ein Rechts- noch ein Billigkeitsgrund<br />

erlaubt, dass die Befugnis gegeben werden<br />

dürfe, fremde Urkunden einzusehen. [...]<br />

Dies wird ergänzt durch das bereits oben zitierte Reskript C. 2,1,8 aus dem Jahre<br />

225 n. Chr.: 731<br />

[…] quod multum intersit, ex parte eius, qui<br />

aliquid petit quique doli exceptione submoveri<br />

ab intentione petitionis suae potest, rationes<br />

promi reus <strong>des</strong>ideret, quibus se posse instruere<br />

contendit (quod utique ipsa rei aequitas suadet),<br />

an vero ab eo a quo aliquid petitur actor<br />

<strong>des</strong>ideret rationes exhiberi, quando hoc casu<br />

non oportet originem petitionis ex instrumentis<br />

eius qui convenitur fundari<br />

[…] da es ein grosser Unterschied ist, ob der Beklagte<br />

verlangt, dass von Seiten Dessen, welcher Etwas<br />

fordert, und welcher mit seinem Klagantrag durch die<br />

Einrede der bösen Absicht zurückgewiesen werden<br />

kann, die Rechnungen herausgegeben werden sollen,<br />

aus welchen er (der Beklagte) seinen Beweis führen<br />

zu können behauptet, - was die Billigkeit der Sache<br />

durchaus räthlich macht, - oder aber ob der Kläger<br />

verlangt, dass von Dem, von welchem Etwas<br />

gefordert wird, Rechnungen vorgezeigt werden sollen,<br />

da in diesem Falle der Grund der Forderung nicht aus<br />

Urkunden <strong>des</strong> Belangten begründet werden darf.<br />

Nach den kaiserlichen Reskripten war demnach nur eine Verpflichtung der beklagten<br />

Partei zur Vorlage von Beweisurkunden an die klagende Partei grundsätzlich<br />

ausgeschlossen. Eine Pflicht <strong>des</strong> Klägers zur Vorlage an den Beklagten war jedoch<br />

durchaus möglich. Eine Verpflichtung zur Vorlage von Beweisurkunden an die<br />

gegnerische Partei konnte daher auch in solchen Fällen bejaht worden sein, in denen die<br />

Parteirollen formell nicht geschieden waren und es daher auch keine klagende oder<br />

730 C. 2,1,4; Text nach Paul Krüger, Corpus Iuris Civilis, 2. Band, Codex Iustinianus, Berlin 1963,<br />

92; Übersetzung nach Karl Eduard Otto/Bruno Schilling/Karl Friedrich Ferdinand Sintenis, Das<br />

Corpus Iuris Civilis (Romani), Band 5, Neudruck der Ausgabe Leipzig 1832, Aalen 1984, 274.<br />

731 C. 2,1,8, Text nach Paul Krüger, Corpus Iuris Civilis, 2. Band, Codex Iustinianus, Berlin 1963,<br />

92; Übersetzung nach Karl Eduard Otto/Bruno Schilling/Karl Friedrich Ferdinand Sintenis, Das<br />

Corpus Iuris Civilis (Romani), Band 5, Neudruck der Ausgabe Leipzig 1832, Aalen 1984, 275.<br />

Rainer Lukits 193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!