22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

8.4.4 M. Paquius Aulanius<br />

Die Person <strong>des</strong> M. Paquius Aulanius ist uns aus den Quellen leider kaum bekannt und<br />

wird auch in der Literatur kaum behandelt. 532 Aus seiner Stellung als Prozessvertreter<br />

(actor) der Stadtgemeinde Histonium können wir schließen, dass es sich bei ihm sehr<br />

wahrscheinlich um einen Angehörigen der munizipalen Oberschicht von Histonium<br />

handelte. 533 Angesichts <strong>des</strong>sen war er vermutlich mit dem hochrangigen Senator<br />

P. Paquius Scaeva <strong>des</strong> späteren 1. Jh. v. Chr. verwandt, der ebenfalls aus Histonium<br />

stammte. 534 Von ihm und seiner Frau Flavia wurde in Histonium insbesondere ein großer<br />

Sarkophag mit Grabinschriften der beiden gefunden. 535 <strong>Der</strong> darin angeführte Stammbaum<br />

der beiden zeigt, dass bereits zu dieser Zeit der Beiname innerhalb der Familie<br />

variierte. 536 Nach seiner Grabinschrift bekleidete P. Paquius Scaeva unter anderem die<br />

römischen Ämter eines Quästors, Volkstribuns, eines kurulischen Ädilen und<br />

Ärarprätors. 537 Bei der Familie der Paquii dürfte es sich somit um eine führende Familie<br />

der Stadt Histonium gehandelt haben. 538 Häufig belegt ist der Name Paquius auch in<br />

532 Einträge fehlen etwa bei M. Hofmann, Paquius, in: Konrat Ziegler (Hrsg.), Paulys<br />

Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, 36, 2, Stuttgart 1949, 1118-1124; Leiva<br />

Petersen (Hrsg.) Prosopographia Imperii Romani, Band VI, 2. Auflage, Berlin 1998, 38-39.<br />

533 Siehe oben Kapitel 8.4.1.2.<br />

534 Luigi Anelli, Ricordi di storia Vastese, 3. ergänzte Auflage, Vasto 1906, 22; Maria Rita Sanzi, Il<br />

prezioso sarcofago bisomo di Publius Paquius Scaeva, in: Andrea R. Staffa (Hrsg.), Guida al<br />

Museo Archeologico di Vasto, 16; Anna Maria Andermahr, Totus in praediis, Bonn 1998, 11-12<br />

FN 8, 373; Filippo Coarelli/Adriano La Regina, Abruzzo – Molise, Rom 1984, 307-308; Andrea<br />

R. Staffa, Classi dirigenti e cultura in età giulio-claudia, in: Andrea R. Staffa (Hrsg.), Dall‟antica<br />

Histonium al Castello del Vasto, Vasto 1995, 36-37; Marco Buonocore, Classi dirigenti di Histonium<br />

in età imperiale, in: Andrea R. Staffa (Hrsg.), Dall‟antica Histonium al Castello del Vasto, Vasto<br />

1995, 105.<br />

535 Theodor Mommsen, CIL IX 2845, CIL IX 2846, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus<br />

Inscriptionum Latinarum, Band IX, Berlin 1883, 267; Filippo Coarelli/Adriano La Regina, Abruzzo -<br />

Molise, Rom u.a. 1984, 308.<br />

536 M. Hofmann, Paquius, in: Konrat Ziegler (Hrsg.), Paulys Realencyclopädie der classischen<br />

Altertumswissenschaft, 36, 2, Stuttgart 1949, 1119.<br />

537 Siehe Luigi Marchesani, Storia die Vasto, Napoli 1838, 40; Leiva Petersen, P. Paquius Scaeva,<br />

in: Leiva Petersen (Hrsg.) Prosopographia Imperii Romani, Band VI, 2. Auflage, Berlin 1998, 38; M.<br />

Hofmann, Paquius, in: Konrat Ziegler (Hrsg.), Paulys Realencyclopädie der classischen<br />

Altertumswissenschaft, 36, 2, Stuttgart 1949, 1119-1122.<br />

538 Vgl. Luigi Murolo, Vasto, Territorio e città tra antichità e Medioevo, Vasto 1996, 23: “originarie<br />

élites dirigenti locali (Hosidii e Paquii, ad esempio, la cui attività è ben documentata fin dai secc. III<br />

e II a.C.)”.<br />

Rainer Lukits 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!