22.07.2013 Aufrufe

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - Heinrich Graf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Salzburg <strong>Der</strong> <strong>Schiedsspruch</strong> <strong>des</strong> C. <strong>Helvidius</strong> <strong>Priscus</strong><br />

5 <strong>Der</strong> Text der Inschrift<br />

Nach einer Einführung in die maßgeblichen Umstände ist es nun an der Zeit, den<br />

eigentlichen Text der Inschrift vorzustellen und zu diskutieren. Glücklicherweise ist der<br />

erhaltene Teil der Inschrift bis auf wenige Stellen eindeutig zu lesen. <strong>Der</strong> Text wurde<br />

bereits <strong>des</strong> Öfteren im Wesentlichen übereinstimmend veröffentlicht 102 und wurde im<br />

Februar 2012 auch vom Verfasser einer nochmaligen Abgleichung mit dem Inschriftstein<br />

im Museum von Vasto unterzogen. An Hand <strong>des</strong>sen und unter Zugrundelegung <strong>des</strong><br />

Leidener Klammersystems 103 lautet der Text der Inschrift wie folgt:<br />

102 Raffaele Garrucci, Iscrizione di Campomarino, Bullettino Archeologico Napolitano nuova serie, 1<br />

(1853), 180-182; Theodor Mommsen, Die Stadtrechte der latinischen Gemeinden Salpensa und<br />

Malaca in der Provinz Baetica, Abhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der<br />

Wissenschaften 3 (1855), 484-487; Wilhelm Henzen, Inscriptionum Latinarum Selectarum<br />

Amplissima Collectio, Band III, Zürich 1856, Nr. 6432, 275-276; Theodor Mommsen, in: Theodor<br />

Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX, Berlin 1883, CIL IX 2827, 264; Ettore<br />

De Ruggiero, Dizionario Epigrafico di Antichità Romane, Band 1, Neudruck der Auflage 1895, Rom<br />

1961, 615; Paul F. Girard, Textes de droit romain, 4. Auflage, Paris 1913, 892-893; Vincenzo<br />

Arangio-Ruiz/Salvatore Riccobono (Hrsg.), Fontes iuris Romani antejustiniani, Band III, Firenze<br />

1943, Neuauflage 1969, Nr. 164, 509-510; Hermann Dessau, Inscriptiones Latinae Selectae,<br />

ILS 5982, Band II, Teil I, 3. Auflage, Berlin 1962, 472-473; Karl Georg Bruns, Fontes Iuris Romani<br />

Antiqui, Band I, 2. Auflage., Tübingen 1969, Nr. 185, 404; Alfredo Marinucci, Le iscrizioni del<br />

Gabinetto Archeologico di Vasto, Vasto 1974, 66 f Nr. 108; Di Risio, Angelora Brunella, Palazzo<br />

d‟Avalos in Vasto, Pescara 1990, 139; Claude Moatti, Archives et partage de la terre dans le<br />

monde romain, Paris/Rom 1993, 136; Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania,<br />

Band I, Il repertorio, Campobasso 1997, 238; Roebuck <strong>Der</strong>ek/de Loynes de Fumichon, Bruno,<br />

Roman Arbitration, Oxford 2004, 246 f; Pascal Arnaud, Des documents méconnus du bornage:<br />

determinatio, depalatio, definitio, in: Antonio Gonzales/Jean-Yves Guillaumin (Hrsg.), Autour <strong>des</strong><br />

Libri coloniarum, Colonisation et colonies dans le monde romain, Besançon 2006, 69 FN 20.<br />

103 Siehe etwa Manfred G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2004, 23 f.<br />

Rainer Lukits 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!