16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>seit</strong> <strong>der</strong> Unterkreide und die Ammoniten-Fauna usw. 13<br />

proben erwies sidi als steril, teilweise bereits primär bedingt durch die Fazies, verstärkt<br />

jedoch durch spätere Verwitterungs-Einflüsse während des Turons, des Oligozäns, des<br />

Pliozäns, des Quartärs und <strong>der</strong> Gegenwart.<br />

In <strong>der</strong> für die Größe des Arbeitsgebietes nur kurzen zur Verfügung stehenden<br />

Kartierungszeit (dreimal je 3—4 Monate) boten Luftbil<strong>der</strong> eine wertvolle Hilfe. Eine<br />

Kartierung allein nach Luftbil<strong>der</strong>n, wie sie teilweise vom Servicos de Geologia angestrebt<br />

worden war, erwies sich bei den überwiegend feinsandigen, uniformen Kreide/Tertiär-<br />

Sedimenten und <strong>der</strong> ebenfalls fast ausschließlich feinsandigen Quartärbedeckung als<br />

undurchführbar. Aufschlüsse waren bei <strong>der</strong> schwadien Morphologie nur in den tiefer in<br />

die Quartärbedeckung eingeschnittenen Tälchen und Wasser-Rissen zu erwarten. <strong>Die</strong>se<br />

Wasserläufe wurden systematisch abgeprobt. Schwierigkeiten bereiteten dabei die allgemeine<br />

Unwegsamkeit und die dichte Vegetation längs und in den größtenteils nur<br />

gelegentlich wasserführenden Bachbetten.<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit wird <strong>der</strong> Versuch unternommen, aufgrund <strong>der</strong> Gelände-<br />

Befunde die <strong>geologische</strong> <strong>Entwicklung</strong>sgeschichte des Beckenrandbereiches <strong>von</strong> <strong>Süd</strong>-<br />

<strong>Mozambique</strong> zu rekonstruieren. In einem regionalen Teil werden die für die Stratigraphie<br />

wichtigsten Aufschlüsse altersmäßig geglie<strong>der</strong>t <strong>von</strong> S nach N beschrieben. Dabei<br />

werden, soweit möglich, sedimentologische und fazielle Beobachtungen und Faunenlisten<br />

angeführt und regionale Zusammenhänge erläutert. Es schließt sich ein tektonischer und<br />

paläogeographischer Teil an, in dem die <strong>geologische</strong> Geschichte des SE-afrikanischen<br />

Raumes aufgrund <strong>der</strong> bisher bekannten Daten diskutiert wird. Schließlich werden in<br />

einem paläontologischen Teil die Cephalopoden behandelt; eine detaillierte Bearbeitung<br />

<strong>der</strong> gesamten aufgesammelten Fauna mußte vorerst zurückgestellt werden. <strong>Die</strong> gesamte<br />

aufgesammelte Fauna wird in <strong>der</strong> Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und<br />

historische Geologie in München unter <strong>der</strong> Inventar-Nr. 1967 XXVII aufbewahrt.<br />

2. Geologisch-stratigraphischer Teil<br />

2.1. Barreme — Apt<br />

<strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong> scheint erstmals in <strong>der</strong> höheren Unterkreide vom Meer erreicht<br />

und für längere Zeit über größere Areale überflutet worden zu sein. Das höhere Unterapt<br />

transgredierte mit einer schwachen Winkcldiskordanz über stärker verwitterte Karroo-<br />

Vulkanite. Anzeichen älterer Transgressionen fehlen bislang, selbst in Bohrungen im<br />

Beckentieferen: sie sind aber im Offshore-Bereich zu erwarten. Nur im äußersten <strong>Süd</strong>en,<br />

am Rio Xessane und an <strong>der</strong> Lagoa Chatissuene (Aufschluß-Nr. 2.1.1—2), liegen ältere<br />

Ablagerungen vor, die nach den paläontologischen Befunden in das Barreme einzustufen<br />

sind. Eindeutiges Barreme mit reicheren Ammoniten-Fauncn ist <strong>von</strong> Zululand bekannt<br />

(Ndumu), wo während des Barreme/Apt das Zentrum des südlichen Beckens gelegen<br />

haben dürfte. F rankel (1960) gibt für den Umfolozi River eine konglomeratische Serie<br />

<strong>von</strong> rund 70 ft. an, die er nach Pflanzcnresten als Neokom anspridu. H au g h to n (in<br />

Runnie, 1936: 298) sdiloß wegen enger verwandtschaftlicher Beziehungen <strong>von</strong> Lamellibranchiatcn-Funden,<br />

daß basale Partien am Mfongosi Spruit, am Pongola und Umsinc<br />

River bis ins Neokom hinabreidien. Analog den Verhältnissen im Jungpaläozoikum<br />

(vgl. Ryan, 1969, Abb. 3) und in <strong>der</strong> Oberkreide, wo die Sediment-Mächtigkeiten nach<br />

S stärker abnehmen, dürfte das höhere Neokom Zuliilauds durdi eine Schwelle im<br />

Nereidi <strong>der</strong> Lebombo-Flexur <strong>von</strong> den Vorkommen <strong>der</strong> Transkei getrennt gewesen sein<br />

(Transkei-Sdiwclle, Simpson st D ingle 1973).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!