16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>seit</strong> <strong>der</strong> U n tc rk rc id c u nd die A m m o n itc n -T a iin a usw. 233<br />

kräftiger. <strong>Die</strong> Rippen sind extern erst mäßig vorwärtsgeschwungen (um 70°); mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Größe wird <strong>der</strong> Winkel spitzer.<br />

M. de<strong>von</strong>ense kommt in England nach Spatii im oberen Alb in <strong>der</strong> orbignyivaricosum-Subzone<br />

vor.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

oberes Alb Zululand, Rio Changalane,<br />

Madagaskar, England, Venezuela<br />

Mortoniceras (Mortoniccras) recticostatum (Spath 1925)<br />

Taf. 13, Fig. 4—5, Taf. 14, Fig. 1 — 2<br />

* 1925 Inflaticeras recticostatum sp. nov. — Spath, Amm. Portug. East Africa,<br />

S. 184, Taf. 28, Fig. 2 , 3, 5—7.<br />

1936 Mortoniceras (Deiradoceras) recticostatum (Spath) — Venzo, Cefalop.<br />

Zululand, S. 96, Taf. 7, Fig. 7, Taf. 11, Fig. 6 .<br />

? 1951 Pervinqitieria (Omocrateceras) pustulifera n. sp. — v. H oepen, Gekielde<br />

Amm. VII, S. 315, Abb. 362—365.<br />

1951 Pervinquieria (Omocrateceras) angustigena n. sp. — v. H oepen, ebenda,<br />

S. 318, Abb. 366—368.<br />

? 1963 Pervinquieria recticostata Spath var. rodoensis nov. var. — Collignon,<br />

Atlas Alb., S. 150, Fig. 1305.<br />

non 1971 Mortoniceras (Mortoniceras) cf. recticostatum (Spath) — R enz, Gatt.<br />

Hystcroceras, S. 600, Taf. 10, Fig. 3, Abb. 5 c, 7 g.<br />

Material: 7 Bruchstücke, oberes Alb, Lagoa Catuine: 1967 XXVII 92—95<br />

Maße: D Wh Wb U RZ<br />

1967 XXVII 92 150 65 67 50 26<br />

1967 XXVII 93 95 34 (0,36) 34 (0,36) 40 (0,42) —<br />

1967 XXVII 94 30 10 (0.33) 12,5 (0,42) 12,5 (0,41) 33<br />

1967 XXVII 95 24 8 (0,33) 1 0 (0,42) 9 (0,36) (16) (<br />

Beschreibung und Beziehungen: Unter den zahlreichen Mortoniceratcn-Restcn<br />

<strong>von</strong> Catuane beranden sich nur wenige Bruchstücke (Wh 34, Wb 34), die<br />

die typische recticostate Berippung aufwiesen. Bereits auf Innenwindungen juveniler<br />

Stadien stoßen die Rippen annähernd senkrecht auf die den Kiel begleitende Furche.<br />

Weitnabelig, Umgänge im Querschnitt breiter als hoch; maximale Breite am kräftigen<br />

Umbilikalknoten, Flanken subparallel, erst im Alter gegen Venter konvergierend. Rippen<br />

rectiradiat, bei D 22 mm mit 32 Rippen/Umgang relativ dicht; unregelmäßig teils<br />

am Umbilikalknoten aufspaltend, teils kurze, auf <strong>der</strong> Flanke endende Sekundärrippen<br />

eingeschaltet. Hauptrippen mit z. T. kräftigen Umbilikalknoten. Ventrolateralknoten<br />

aut allen Rippen, im Alter zunehmend radiat verlängert als schrägc Abflachung <strong>der</strong><br />

Schulter. Auf Flanken <strong>der</strong> Wohnkammcr stets schwacher Lateralknoten. Kiel durch<br />

Furche abgesetzt. Rippen stoßen senkrecht auf Kiel-Furche. Spiralornamentation nur<br />

angedeutet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!