16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21 S R- F ö r s t e r . D ie <strong>geologische</strong> E n tw ic k lu n g <strong>von</strong> <strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong><br />

1936 Hysteroccras Choii.iti S pa t h — V e n z o . Ccfalop. Zululand. S. 9S, Taf. 8 ,<br />

Fig. 6 , Taf. 9. Fic;. 6 .<br />

1936 Hysteroccras orbignyi S p a t h — C o l l ig n o n , in: B esa ir il, S. 197.<br />

1942 Hysteroceras orbignyi var. minor, new variety — H aas, S. 26. Taf. 2,<br />

Fig. IS— 26, Ta:'. 3. Fig. 13, 14, Taf. 4. Fig. 1— 5, Abb. 2 f, 3 a.<br />

? 1942 Hysteroceras orbignyi var. evoluta, new variety — H aas, ebenda, S. 2S,<br />

Taf. 4, Fig. 6 —7.<br />

1944 Terasccras subi.:lcatum n. sp. — v. H o e p e n , Gekielde Amm. III. S. 176,<br />

Taf. 25, Fig. 1—2.<br />

1944 Terasccras imtro-jisum n. sp. — v. H o e p e n, ebenda, S. 177, Taf. 25,<br />

Fig. 3— 4.<br />

1955 Hysteroccras orbignyi (Sp a t h ) — R e y m en t, Amm. Nigeria, S. 2S, Taf. 4,<br />

Fig. 1.<br />

? 1963 Hysteroccras orbignyi Sp a t h — C o l l ig n o n , Albien, S. 123, Taf. 289,<br />

Fig. 1262— 1264.<br />

1963 Hysteroceras carinatum S p a t h — C o l l ig n o n , ebenda, S. 123. Taf. 289,<br />

Fig. 1265.<br />

1966 Hysteroceras orbignyi Sp a t h — C o l l ig n o n , Ceph. Tarfaya. S. 17, Taf. 3,<br />

Fig. 7.<br />

196S<br />

Hysteroceras orbignyi (Sp a t h ) — W ied m a n n & D ie n i, Kreide Sardiniens,<br />

S. 137, Taf. 13. Fig. 1—3, Abb. 84— 85.<br />

1971 Hysteroceras orbignyi (Sp a t h ) — R e n z, Gatt. Hysteroccras. S. 57S, Taf. 1,<br />

Fig. 1, 2, 4, 6 —S, Taf. 3, Fig. 4— 6 , Abb. 2 a—e, 3 a.<br />

Material : 5 Exempl are. Bruchstücke, oberes Alb, Catuane; 1967 XXVII 73--75,140<br />

Maße: D Wh Wb U RZ<br />

1967 XXVII 74 22,7 7,8 (0,34) 7,2 (0,32) 9,3 (0,41) 29<br />

1967 XXVII 73 2 2 7,0 (0,32) 7,0 (0,32) 9,6 (0,44) 29<br />

1967 XXVII 75 19,5 6,7 (0,34) 6,7 (0,34) 8 , 2 (C.42) 27<br />

1967 XXVII 140 18,6 6,1 (0,33) 5,6 (0,30) 8,0 (0,43) 25<br />

Beschreibung und Beziehungen: Kleine Exemplare dieser Art sind in den<br />

Konkretionen <strong>von</strong> Catuar.e, vergesellschaftet mit Lamellibranchiaten und Gastropoden,<br />

nicht selten. Lei<strong>der</strong> fehlen adulte Individuen dieser in <strong>der</strong> Skulptur <strong>der</strong> Innenwindungen<br />

sehr variablen Form. <strong>Die</strong> Wohnkammer erreicht nahezu 3/< des Umgangs. <strong>Die</strong> Windungen<br />

umfassen sich nur geringfügig (V5); sie sind im Querschnitt subrectanguiär, auf den<br />

innersten Windungen breiter als hoch, später zunehmend höher. Der Venter ist zunächst<br />

fastigat und leicht gekielt, außen breit gerundet; die Flanken völlig flach, subparallcl, mit<br />

relativ steilem Abfall <strong>der</strong> Nabclkante. <strong>Die</strong> Skulptur wird bereits in einem frühen<br />

(D 2 mm) Stadium angelegt, zunächst nur auf den Flanken als flache, breite und rectiradiate<br />

Rippen (bei D 3 mm etwa 10 Rippen), während <strong>der</strong> deutlich gekielte Venter noch<br />

glatt bleibt; Berippungsdichte im weiteren Wachstumsverlauf zunehmend CD 8 mm,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!