16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>seit</strong> <strong>der</strong> U n tc r k m d c und die A m m oniten-Fauna usw. 239<br />

Mortoniccras (Caniabri^itcs) cantabrigense pracilis S p a t h 1933<br />

Taf. 15, Fig. 4—5, Abb. 78<br />

1933 Mortoniceras (Cantabrigitis) cantabrigense sp. nov. var. gracilis — S p a t h ,<br />

Amm. Gault, S. 438, Taf. 46, Fig. 8.<br />

1944 Komcccras lineato-costatum n. sp. — v. H oep f.n , Gekielde Amm. III, S. 183,<br />

Taf. 26, Fig. 4—5.<br />

Material: 2 Bruchstücke, oberes Alb, Lagoa Catuine; 1967 XXVII ICO, 1C1<br />

Maße: D Wh Wb U RZ<br />

1967 XXVII 100 - 4 8 18 (0,38) 14 (0,29) 17 (0,35) 65—70<br />

Beschreibung u n d Beziehungen: Evolut, Umgänge höher als breit, im<br />

Querschnitt subrectangulär, Flanken subparallel, schwach gegen Venter konvergierend;<br />

steiler Nabelabfall. Charakteristisdie, dichte Berippung mit extern weit vorgezogenen<br />

Rippen (Winkel mit Kiel 55—60°). Inncnwindungen zunächst glatt, noch bei D 20 mm<br />

Flanken annähernd glatt; nur dicht am Nabelabfall 7 zierliche Umbilikalknoten und<br />

ventral über 30 flache Rippen (bei '/a Umgang). Wohnkammer-Umgang mit 12 sigmoidal<br />

geschwungenen Hauptrippen, teils am radial verlängerten Umbilikalknoten aufspaltend;<br />

zwischen Hauptrippen 2—3 auf <strong>der</strong> Flankenmitte endende Nebenrippen eingeschaltet, so<br />

daß extern den 12 durch die Umbilikalknoten betonten Hauptrippen insgesamt 30—35<br />

Rippen gegenüberstehen. Extern einheitlicher Berippungshabitus. Rippen weit vorwärtsgezogen<br />

ohne wesentlich zu verbreitern, in nur angedeuteter Kiel-Furche auslaufend.<br />

Flacher, kaum abgesetzter Kiel.<br />

In den Maßen, dem Querschnitt und in <strong>der</strong> feinen Berippung stimmt das größere<br />

<strong>der</strong> beiden vorliegenden Bruchstücke gut mit S p a th s Original überein. Abweichend ist,<br />

daß die Rippen auf <strong>der</strong> Flankenmitte weniger markant hervortreten als bei dem englischen<br />

Exemplar. Außerdem sind bei dem mozambiquer Rest die Umbilikalknoten<br />

stärker entwickelt.<br />

Eine gewisse Ähnlichkeit zeigt das <strong>von</strong> v. H o e p e n unter K. falcijerurn (S. 181,<br />

Abb. 23—24) abgebildete Stück. Zu einer gröberen Berippung kommt ein hochovaler<br />

Querschnitt, während er bei M. gracilis subrectangulär ist. Eine ähnlich dichte Berippung<br />

erreicht auch Rusoceras densecostatum v. H o e p e n (1946: 243, Abb. 245—247) bei einem<br />

gleichartigen Verlauf <strong>der</strong> Skulptur-<strong>Entwicklung</strong>.<br />

Vertreter vom Subgenus Cantabrigites wurden bisher nur aus dem obersten (sub-<br />

Jfrtrfer/’-Subzone) Alb Englands bekannt. Der Fund <strong>von</strong> <strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong> erweitert nicht<br />

nur das Verbreitungsgebiet erheblich, son<strong>der</strong>n belegt ein Vorkommen bereits in <strong>der</strong><br />

varicosrtm-aequatorc.ilis-Zone.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

oberes Alb Lagoa Catuine <strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong>.<br />

Zululand, <strong>Süd</strong>-England<br />

Probysteroceras (Goodhallites) bcsaL\itrc?:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!