16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISS<br />

R . F ö k s t l r , D ie <strong>geologische</strong> E n tw ic k lu n g vo n S ü d -M o /.a m b iq u e<br />

Hypotitrrilitcs cf. gravesianus ( d ’O r iiig n y 18-10)<br />

Vgl. Synonymie in Kennedy 1971: 21<br />

Tnf. 7. Fig. 2<br />

2 Windungsbruchstücke weisen die charakteristisdie Skulptur des H. gravesianus!<br />

tuberculatus-Tormcnkre'iscs auf. Mit einem für den Windungs-Durchmesser (Wh 9,<br />

Wb 6 mm) relativ weiten Abstand <strong>der</strong> Tuberkel entsprechen die Reste am besten<br />

H. gravesianus.<br />

Querschnitt subrectangulär, flache Flanken, apikal dachartig abgeflacht; oberer<br />

Umschlag gerundet, unten zugeschärft. Unter dachartiger Abflachung 6 (für Vs Umgang)<br />

isoliert stehende Knoten, <strong>von</strong> denen nur schwach angedeutete Rippen gegen den apikalen<br />

Umschlag ausgehen. Im basalen Flankcnteil 3 dicht beieinan<strong>der</strong>licgende Reihen <strong>von</strong> 12<br />

(' j Umgang) zierlichen Tuberkeln, unterste Reihe hinter Sutur. Basal<strong>seit</strong>e mit kräftigen<br />

radiaten Rippen.<br />

Zur nächsten Verwandtschaft, wenn nicht identisch mit H. gravesianus, dürften<br />

H. waterloti und H. boulei ( C o l l i g n o n 1937: 61 und 67) <strong>von</strong> Madagaskar zu rechnen<br />

sein. C o l l i g n o n gibt 1964 für H. gravesianus ein Vorkommen in <strong>der</strong> mantclli-Zone<br />

Madagaskars an, K e n n e d y (1971) für <strong>Süd</strong>-England die mantclli-rbotomagense-Zone.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

höheres Untcrcenoman Rio Coane, <strong>Süd</strong>-<br />

England, Madagaskar, Australien<br />

unteres Mittelccnoman Zululand (Skoenberg,<br />

Ndumu)<br />

Synonymie: S p a th 1937: 510<br />

Mariella (Marielia) bergeri ( B r o n g n i a r t 1S22)<br />

Taf. 7, Fig. 3—5<br />

* 1822 Turrilites Bergeri Al. Br. — Brongniart in C uvier, S. 395, Taf. O, Fig. 3.<br />

non 1903 Turrilites bergeri B r o n g n i a r t , 1822 — C h o f f a t , Cret. Conducia, S. 15,<br />

Taf. 1, Fig. 4— 6 ( = M. oehlerti, pars).<br />

1929 Turrilites Bergeri B r o n g n i a r t — C o l l i g n o n , Cenom. pyrit., S. 42, Taf. 6 ,<br />

Fig. 19.<br />

1933 Turrilites Bergeri B r g t . — C o l l i g n o n , Foss. Antsatr., S. 73.<br />

1960 Mariella (Mariella) bergeri ( B r o n g n i a r t ) — C h ir ia c , Turrilitidae, S. 454,<br />

Taf. 1, Fig. 1 0 , 11.<br />

1960 Mariella bergerii B r o n g n i a r t — D r u s h t c h i c a. K u d r j a v c e v , S. 266,<br />

Taf. 1 2 , Fig. 2 — 3.<br />

1962 P. (Bergericeras) bergeri crassituberculatus (S p a th ) — W ie d m a n n , Vascogot.<br />

Kreide, S. 190, Taf. 11, Fig. 1.<br />

1968 P. (Bergericeras) bergeri (B r o n g n .) — W ie d m a n n & D ie n i, S. 80, Taf. 7,<br />

Fig. 5, Taf. 9, Fig. 2, 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!