16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

244 R . F ü r s t k r . D ie c co lo "isd ie E n tw ic k lu n g <strong>von</strong> S ü d -M o z .im b iq u c<br />

Rippen laufen lcidit geschwungen über die flachen Flanken. Nach außen nehmen sic an<br />

Breite zu und queren den abgerundeten Venter, ohne daß sidi Anzeichen <strong>von</strong> peripheren<br />

Tuberkeln feststellcn ließen. <strong>Die</strong> Lobenlinie fehlt.<br />

In <strong>der</strong> Faunen-Liste vom Manuan Creek Zululand führte Spath (1921: 2S6) den<br />

Rest eines Vertreters <strong>der</strong> Gattung Stoliczlcj:.; an, den er mit S. cLtigera N eumayr verglich.<br />

<strong>Die</strong>se ebenfalls aus <strong>Süd</strong>-Indien und Madagaskar bekannte Art untcrsdicidct sich<br />

durch eine weniger dichte Berippung. <strong>Die</strong> bei Boule, Lem. k T hey. (1907: 33, Taf. 9,<br />

Fig. 1) und C ollignon (1963. Fig. 1341) abgebildetcn Exemplare <strong>von</strong> S. clavigcra und<br />

S. notba var. crassa C ollignon (1963, Fig. 1345) weisen größere Ähnlichkeit auf; ein<br />

Vergleich mit dem vorliegenden Fragment ist wegen <strong>der</strong> erheblichen Größenunterschiede<br />

schwierig. <strong>Die</strong> Abbildung <strong>von</strong> S. notha (Seeley) (Spath 1933: 336. Abb. 110) aus dem<br />

Gault Englands zeigt jedoch, daß sich mit zunehmen<strong>der</strong> Größe ein gröberer Berippungshabitus<br />

einstellt, vergleichbar mit dem <strong>der</strong> beiden Stücke C ollignons (Fig. 1341, 1345).<br />

Allen diesen Formen <strong>von</strong> Madagaskar, <strong>Süd</strong>-Indien und England ist das Vorkommen im<br />

obersten Alb (dispar-Subzone) gemeinsam. Der vorliegende Rest stammt nach <strong>der</strong><br />

Begleitfauna aus einem tieferen Horizont (cristatum-varicosum-Zone).<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

oberstes Alb <strong>Süd</strong>-Indien, Madagaskar,<br />

<strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong> (Catuane)<br />

Familia Acanthoceratidae H y a t t 1900<br />

Subfamilia Mantelliceratinae H y a t t 1903<br />

Mantelliceras tubereuiatum ( M a n t e l l 1822)<br />

Taf. 17, Fig. 3, Abb. 79 c<br />

1822 Arnmonites Mantelli var. tuberculata — M a n t e l l , South Downs, S. 114.<br />

1852 Arnmonites Mantelli S o v e r b y — S h a r p e, Foss. Moll., S. 40, Taf. 18, Fig. 6.<br />

pars 1865 Arnmonites Mantelli S o w e r b y — S t o l i c z k a , Cret. Ceph., S. 81, Taf. 41,<br />

Fig. 3.<br />

1907 Acanthoceras Mantelli Sow. — B o u le , Lem. & T h e v e n in , Ceph. <strong>Die</strong>go-<br />

Suarez, S. 9, Taf. 8, Fig. 3.<br />

1929 Acanthoceras (Mantelliceras) Mantelli S o w e r b y — C o l l i g n o n , Ceph.<br />

Cenom., S. 9, Taf. 3, Fig. 2.<br />

1937 Mantelliceras tubereuiatum M a n t e l l — C o l l i g n o n , Amm. Cenom., S. 54,<br />

Taf. 7, Fig. 3.<br />

1964 Mantelliceras tubereuiatum M a n t e l l — C o l l i g n o n , Atlas Cenom., S. 69,<br />

Taf. 323, Fig. 1437, Taf. 339, Fig. 1513—1516, Taf. 341, Fig. 1526.<br />

1970 Mantelliceras tubereuiatum ( M a n t e l l 1822) — M a r c in o w s k i, Cret. deposits,<br />

S. 442, Taf. 6, Fig. 3.<br />

1971 Mantelliceras tubereuiatum ( M a n t e l l ) — K e n n e d y , Cenom. Amm., S. 61,<br />

Taf. 24, Fig. 2—5, 7, Taf. 25, Fig. 1.<br />

1972 Mantelliceras (Neomantelliceras) tubereuiatum ( M a n t e l l ) — T h o m e l,<br />

Acanth. Cenom., S. 43, Taf. 12, Fig. 1, 5, Taf. 13, Fig. 5, 7—9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!