16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>seit</strong> <strong>der</strong> Unterkreide und die Ammoniten-Fauna usw. 99<br />

<strong>Die</strong>se Fe-schüssigcn Sande bzw. Sandsteine nehmen im N' und NW des Arbeitsgebietes<br />

weite Flächen ein. Es fehlen jedoch tiefer reichende Aufschlüsse, die die Verbreitung auch <strong>der</strong><br />

basalen Schotter bzw. <strong>der</strong>en Auflage auf dem älteren Untergrund in diesem Gebiet belegen<br />

konnten. Eine Grenzziehung dürfte überhaupt schwierig sein. Aufgrund an<strong>der</strong>sgearteter tektonisdicr<br />

und paläogeographischer Verhältnisse (s. S. 69, bzw. Abb. 15) kam es hier im Bereich <strong>der</strong><br />

l.impopo-Furche bereits im Tertiär, wenn nicht sogar in Kreide und Jura, zur Ablagerung mächtiger<br />

Serien in <strong>der</strong> gleichen kontinental/fluvi.-uilcn Fazies. So gibt Bosazza (1957) für die Gegend<br />

<strong>von</strong> Malvernia an <strong>der</strong> rhodesischen Grenze anhand <strong>von</strong> Bohrungen eine 210 m mächtige Folge an,<br />

oline daß die Basis erreicht wurde. K. G. Cox (1963) rechnet aufgrund <strong>der</strong> leicht nach SE eintallenden<br />

Basis mit ca. 300 m, und S c h u ttf. (19741 gibt für das Gebiet südlich Pafuri ca. 100 m an.<br />

<strong>Die</strong>se Malvernia beds dürften zum Teil mit den <strong>von</strong> B a r ro c o s o (1968: 17) als Formav<br />

ao de Chicolane beschriebenen Serien vom Rio Save zu parallelisieren sein. Es handelt sich<br />

bei beiden Folgen um mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> verfestigte rotbraune Sandsteine wechseln<strong>der</strong> Korngröße<br />

und Sortierung, mit Einschaltungen <strong>von</strong> Konglomeraten, Rodehmcn und Tonen. In <strong>der</strong><br />

Bohrung Balane erreichen sic nadi B a r r o c o s o (196S) mehr als 5Z0 m. Sie überlagern dort die<br />

verkarsteten Evaporite des Oligozäns. <strong>Die</strong> außerordentliche Mächtigkeit bei Balane dürfte als<br />

Grabenfüllung im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Taphrogcnese des Riftsystems zu sehen sein, die<br />

Mächtigkeit <strong>der</strong> Malvernia beds mit dem Fortwirken <strong>der</strong> tektonischen Aktivität .des<br />

Limpopo beit. Da bislang Fossilien fehlen und nur die oberste jungpleistozäne Bedeckung einige<br />

wenige unbestimmte Artefakte lieferte (B osazza 1957: 12S, gibt allerdings Werkzeugfunde auch<br />

aus tieferen Partien an), ist eine definitive Einstufung dieser Abfolgen vorerst nicht möglich.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Küste kam es während des Kageran Kamasian-Meereshochstandes<br />

zu einer Küstenlinie, die etwa <strong>der</strong> Linie Lagoa Pandjane — Rio Coane — Unterlauf des<br />

Rio Tembe — Rio Matola — Lagoa Nhabambe südlich Xinavane — Magude — Canicado<br />

— Chibuto — Chipene — SW-Tal des Rio Inhassume — Rio lnhanombe entsprach<br />

(K ochs Küstenlinie <strong>von</strong> Porto Henrique).<br />

2.7.1.1 . Rio dos Elefantes — Rio Limpopo<br />

Am Rio dos Elefantes lassen sich zwei gut ausgeprägte Terrassen unterscheiden:<br />

Eine Terrasse im 1 0 0 -m-Niveau (mittclpleistozäne Terrasse <strong>von</strong> Tiobene, s. S. 105), etwa<br />

20 m über dem heutigen Flußspiegel. Ihre Schottcr dürften zum größten Teil Restschotter<br />

eines älteren Schotters einer höheren Terrasse sein. <strong>Die</strong>se ca. 3 km südlich <strong>von</strong><br />

Tiobene entwickelte Terrasse im 130- bis 150-m-Niveau ist über weite Strecken zu verfolgen.<br />

Ihre Schottcr bilden die Basis des sich 60 km nach S bis zum Rio Uanetze dehnenden<br />

Planalto do Magondzo, und sie lassen sich nach E aut einzelnen Riedeln mehr o<strong>der</strong><br />

min<strong>der</strong> durchgehend bis östlich Mucatinc (Höhe um 120 m) bis fast zum Rio Limpopo<br />

beobachten.<br />

<strong>Die</strong> lokal mehrere Meter mächtigen Schottcr (vgl. Abschn. 2.6.2.23.) liegen auf<br />

häufig verkarstetem (± marinen) Jungtertiär. Sie rutschten z. T. in die sich später vertiefenden<br />

Karstschlotten nach. Es konnten keinerlei Artefakte gefunden werden.<br />

Nasal ist die rotbraune, grobsandige Matrix in <strong>der</strong> Regel stärker verfestigt. Häufig sind<br />

die einzelnen Gerölle mit einer rotbraunen Kalkkruste überzogen. <strong>Die</strong> Gerölle sind<br />

durchwegs gut gerundete, häufig längliche bis scheibenförmige Ellipsoide. Es überwiegt<br />

Präkambrisdies Material: jedoch ist gegenüber den Konglomeraten des liegenden Tertiärs<br />

un ‘■leutlidi höherer Anteil an Rhyolithen leststellbar. Insgesamt herrscht die Tendenz:<br />

) L> jünger d i e S c h o t t o r , desto höher <strong>der</strong> Prozentsatz a n<br />

R h y I i t h e n. Neben den dominierenden Quarziten ^bis 25 cm Durchmesser), Kiesels<br />

uelern, „banded imnstones“ mul Rhyolithen (bis 50 cm) sind untergeordnet Diabase<br />

l*nd Dolomite des Transvaal-Systems und granitische Gesteine vertreten.<br />

II r;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!