16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194 R. F ö r s t e r , <strong>Die</strong> <strong>geologische</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Süd</strong>-Moz.ambiquc<br />

nächstfolgen<strong>der</strong> Windung verdcckt, Tuberkel verlängert in kräftige, zugesdiärfte, radial<br />

über B.isnlteil laufende Rippen.<br />

Für SE-England gibt K en n edy ein Vorkommen in <strong>der</strong> höheren A. rbotomagoisc-<br />

Zone an (T . acutus asscmblage). In <strong>Mozambique</strong> ist T. acutus vergesellschaftet mit Vertretern<br />

<strong>von</strong> Mantclliccras. Audi auf Madagaskar ist nadi C o l l ig n o n eine Verbreitung<br />

bereits im oberen Bereich <strong>der</strong> M. mantclli-Zone belegt.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

mittleres Cenoman weltweit<br />

unteres Cenoman Madagaskar, Zululand<br />

(Skoenberg), Rio Coane<br />

Superfamilia Douvilleiccratacea P a r o n a so B o n a relli 1897<br />

Familia Cheloniccratidae H y a tt 19C3<br />

Cheloniceras dclagocnsc (K renkel 1910)<br />

Taf. 9, Fig. 2 , Abb. 54<br />

1913 Douvilleiceras dclagocnsc n. sp. — K ren k el, Aptfossilien, S. 147, Taf. 17,<br />

Fig. 6 , 7.<br />

1921 Cheloniceras (Acanthoplites?) Dclagoensc K ren k el sp. — S p a t h , Cret. Ceph.,<br />

S. 316, Taf. 26, Fig. 2 a—d.<br />

1956 Cheloniceras dclagoensc (K r e n k e l) — H a u g h t o n & B o sh o ff, Am. Apt.,<br />

S. 8 , Taf. 1, Fig. 2, 3.<br />

1956 Parahoplites (?) sp. — H a u g h t o n & B o sh o ff, ebenda, S. 12, Taf. 2, Fig. 2, 2A.<br />

v 1967 Cheloniceras delagoense (K r en k el) — W a c h e n d o r f, Unterkreide-Stratigraphie,<br />

S. 284, Taf. 34, Fig. 4, 6 , 7, Abb. 6 .<br />

Material: 21 Steinkerne, Chalala (Schicht 8 ): 1967 XXVII 59<br />

Beschreibung und Beziehungen: Mit mehr als 20 Exemplaren und zahlreichen<br />

Bruchstücken stellt diese kleinwüchsige Art neben dem nahe verwandten<br />

C. gottschei (Kilian) den Hauptteil <strong>der</strong> Cephalopoden-Fauna <strong>von</strong> Chalala. Der extern<br />

abgeflachte Windungsquerschnitt ist gcrundet-nierenförmig, breiter als hoch, mit dem<br />

Maximum etwa in <strong>der</strong> Flankenmitte und mit <strong>der</strong> Tendenz einer zunehmenden Verbreiterung<br />

im Laufe des Wachstums (Wh/Wb bei D 6 mm = 0,84; bei D 28,7 = 0,73).<br />

H au g h to n (1956) und W achendorf (1967) betonten bereits die starke Variabilität <strong>der</strong><br />

Skulptur. Allgemein konnte beobachtet werden, daß auf den inneren Umgängen kräftige<br />

rectiradiate, meist bipartite (in den mittleren Umgängen seltener auch tripartite)<br />

Umbilikalrippen entwickelt sind, mit starken Lateralknoten an <strong>der</strong> Gabelung auf den<br />

Flanken; ab Windungsdurchmesscr <strong>von</strong> etwa 5 mm schalten sich schwächere Sekundärrippen<br />

ein, zunächst unregelmäßig, in mittleren Stadien meist regelmäßig mit den<br />

Primärrippen abwcdiselnd. Auf <strong>der</strong> Außenwindung treten die Schaltrippen immer mehr<br />

zurück; die kräftigeren Hauptrippen alternieren mit schwächeren, auf <strong>der</strong> Flanke auslaufenden<br />

Sekundärrippen. Gleichzeitig erfolgt eine Reduktion <strong>der</strong> Knoten, bis sie auf<br />

<strong>der</strong> Außenwindung nur noch als langgestreckte Rippenverstärkung im inneren Flanken­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!