16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>seit</strong> <strong>der</strong> Unterkreidc und die Ammonitcn-I-auna usw. 141.<br />

1967 Ph- (Hypophylloccras) seresitense boulei C o l l i g n o n — W ied m a n n , Amm.<br />

Crct. inf., S. 25, Taf. 20, Fig. 2—3.<br />

1968 Phylloceras (Hypophylloccras) seresitense boulei C o l l i g n o n — R e n z, Amm.<br />

Vraconnien, S. 18, Taf. 1, Fig. 2, Abb. 6 a, 7 c.<br />

Material: 2 Exemplare, oberes Alb, Catuane; 1967 XXVII 2, 3<br />

M a ß c : 1967 XXVII 2 D 105 Wh 62 (0,59) Wb 34 mm (0,32) Wb/Wh (0,55)<br />

1967 XXVII 3 105 61 (0,58)<br />

Abb. 27: Phylloceras {Hypophylloceras) seresitense boulei C o llig n o n 1928.<br />

Windungsquerschnitc bei Wh 62 mm<br />

Beschreibung u n d Beziehungen: <strong>Die</strong> vorliegenden Fragmente au ß ergewöhnlich<br />

großwüchsiger Exemplare vereinigen Merkmale <strong>von</strong> Ph. seresitense und<br />

Ph. velledae: Querschnitt <strong>der</strong> Umgänge hochoval mit <strong>der</strong> größten Breite auf <strong>der</strong> Flankenmitte;<br />

mäßig offener, trichterförmiger Nabel; schwache Einschnürungen auf den<br />

Flanken, relativ kräftige, schwach bikonvex geschwungene Streifung; Sutur jedoch mit<br />

noch im Alter verhältnismäßig wenig zerschlitzten Sätteln.<br />

Unter dem ostafrikanischen Material dürften Pb. eris (Z w ie r z v c k i 1914: 39, Taf. 3,<br />

Fig. 7— 8 ) aus dem Alb <strong>Süd</strong>-Tansanias, Ph. velledae (in B e s a ir ie 1936, S. 164) aus dem<br />

mittleren Alb Madagaskars und Ph. velledae ( V e n z o 1936. S. 6 6 ) aus dem oberen Alb<br />

<strong>von</strong> Zululand mit den Stücken <strong>von</strong> Catuane identisch sein. Zur nächsten Verwandtschaft<br />

gehören weiterhin Ph. velledae (C r ic k 1907: 166, Taf. 10. Fig. 10— 11) aus dem Alb<br />

<strong>von</strong> Zululand und Ph. semistriatum (N e u m a y r 18S5: S3, Taf. 1, Fig. 2, bzw. C h o f f a t<br />

1903: 17, Taf. I, Fig. 10, bzw. Z w ie r z y c k i 1913, Abb. a—c) aus dem unteren Cenoman<br />

<strong>von</strong> Nord-<strong>Mozambique</strong>.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

oberes Alb; Lagoa Catuine, Ost-Afrika,<br />

Madagaskar. Angola, Mittelmeer-Raum<br />

unteres Cenoman; Madagaskar. Nord-<br />

<strong>Mozambique</strong><br />

Piirtscbiccr.is baborense ( C o q u a n d 1SS0)<br />

Taf. 1, Fig. 2<br />

1SSO<br />

Ammonitcs ßaborensis, H. C o q u a n d 1879 — C o q u a n d , Suppl. Pal. Alger.,<br />

S. 26.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!